Ost-Rock 2012 - Das Konzert
City, Karat, die Puhdys, Rockhaus, Pankow und Renft kommen am 1. November 2012 zum Ost-Rock in die Stadthalle Rostock

Wenn die bunten Blätter fallen wird es wieder laut in den Konzerthallen Ostdeutschlands! Denn der Herbst 2012 steht voll und ganz im Zeichen einer außergewöhnlichen und spektakulären Konzertreihe:
OST-ROCK ist zurück! Die PUHDYS, KARAT, CITY, ROCKHAUS und PANKOW (Achtung! In Erfurt und Berlin spielen RENFT anstelle von PANKOW) werden das Publikum im Osten der Republik erneut begeistern. Die geballte Power von fast 150 Jahren erfolgreicher Bandgeschichte(n) – nie wird sie so hautnah und intensiv zu fühlen sein wie in diesen Konzerten. Es werden unvergessliche Live-Auftritte mit den größten Stars des Ostens!
2012 – und der Ostrock lebt mehr denn je! Ein grandioses Phänomen, das kaum etwas mit wehleidiger Nostalgie zu tun haben dürfte. Nein! Dahinter steckt viel mehr: Es war und ist einfach exzellente, handgemachte Musik von Leuten, die ihr künstlerisches Handwerk von der Pike auf gelernt haben. Leute, die nicht durch x-beliebige und austauschbare Casting-Shows hochgeschossen wurden, sondern sich ihre große Popularität durch eine solide Ausbildung, harte Arbeit und nicht selten auch im Widerstreit gegen staatliche Reglementierungen erworben haben.
Die ausverkauften Hallen der Tourneen der zurückliegenden Jahre sind der Beweis für die immer noch ungebrochen andauernde Beliebtheit des Ostrock!

PUHDYS
„Und sind wir auch mal alt wie ein Baum, wir geben nicht auf den Rock’n Roll Traum“, schrien sie 1984 ihren Fans in der Chemnitzer Stadthalle entgegen. Das war vor über 25 Jahren! Und auch heute haben die Puhdys nichts von ihrer musikalischen Kraft und Ausdrucksstärke verloren. Und das, nachdem die Männer aus Berlin bereits auf mehr als vier Jahrzehnte Musik zurückblicken können. Wer glaubt, die Rocker Dieter „Maschine“ Birr, Dieter „Quaster“ Hertrampf, Peter „Eingehängt“ Meyer, Klaus Scharfschwerdt und Peter „Bimbo“ Rasym begnügen sich mit dem bisher erreichten, der irrt – und so werden sie auch dieses Jahr im Rahmen der OST-ROCK 2012 Tour ihre Fans begeistern!

KARAT
Von Kultband über Edel- bis Ostrocker: Es gibt viele Schubladen, in die diese Formation schon gesteckt wurde. Das Schöne daran ist, dass sich Karat diesen Einengungen nie ergeben hat. Über 35 Jahre Karat heißt nicht nur, zu feiern oder sich feiern zu lassen. Heißt nicht nur, die Titel ihrer fast 20 Alben und unvergessene Hits wie „Über sieben Brücken“ oder „Der blaue Planet“ zu spielen. Über 35 Jahre Karat bedeutet auch, Kreativität und Lust auf Neues unter Beweis zu stellen – davon wird sich das Publikum ab September im Rahmen von OSTROCK 2012 überzeugen können!
CITY
City – das ist nicht nur eine Band – das ist deutsche Kulturgeschichte. City hat drei Deutschlands erlebt und in seinen Songs abgebildet: Die DDR als Heimat, die BRD als Gastspielreiseland – und nun, friedlich und mit Nachdruck zusammen gezimmert, die BRDDR. „Wir als Band betrachten uns immer als Spiegel der Gesellschaft, in der wir auftreten. Wir haben immer versucht, die Themen aufzugreifen, die bewegen. Kleine Wahrheiten mussten wir in den Texten verstecken, wo zwischen den Zeilen lesbar wurde, was wir meinten“ sagt Frontmann Toni Krahl. City steht exemplarisch für jenen Teil der DDR-Rockmusik, der sich mühte, das Maß an Anpassung gering zu halten und über das Medium Text und Musik mit List, Mut und Intelligenz die bescheidenen Möglichkeiten der Wahrheitsfindung und -verbreitung zu nutzen. Im 40. Jubiläumsjahr gehen die Jungs nun zusammen mit den anderen Ost-Rock-Legenden wieder auf Tour. Es bleiben von 40 Jahren Bandgeschichte ein gutes Dutzend Alben, unzählige Hits und eine nachhaltige Präsenz auf den Bühnen der Republik – ein Ende der Erfolgsgeschichte ist noch nicht in Sicht. Nicht umsonst wurde das aktuelle Album mit dem Titel „Für immer jung“ versehen. City hat noch viel mitzuteilen!

ROCKHAUS
1978 aus zwei Schulbands gegründet gelang Rockhaus der erfolgreiche Einstieg in die DDR-Rockszene bereits drei Jahre später. Musikalisch zunächst am New Wave und am Funk ausgerichtet, entwickelte sich die Band zu geradliniger Rockmusik weiter. Ihre Texte orientierten sich stark am Zeit- und Musikgefühl der damaligen DDR-Jugend und fanden dort großen Anklang. Die ersten Produktionen stießen auf viel Zuspruch, 1988 wurde Rockhaus zur Band des Jahres gekürt. Auch heute noch ist die Popularität der Band ungebrochen: Anfang Januar 2012 wurden die letzten Arbeiten am nunmehr zehnten Album „Treibstoff“ abgeschlossen.

PANKOW
Was bedeutet eine über 30jährige Geschichte für eine Rockband? Vor allem für eine, die sich die Revolte förmlich auf das erste Albumcover geschrieben hatte? „Kille! Kille!“ stand da, weiß eingekratzt, sonst blieb alles schwarz. Nur noch der Name der Band drunter: Pankow. Das ist ein Stadtteil in Berlin, aber es hörte sich natürlich auch nach einer Musikrichtung an, die im Ostrock bis dahin nicht so präsent gewesen war. Es rockte, klang wie Stones und Police und doch ganz eigen – Andre Herzbergs kraftvoller Gesang, dazu die Gitarre von Jürgen Ehle. Texte mit rauer Poesie und doch mit beiden Beinen mitten im Staub von (Ost-)Berlin. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte…Im Jahr 2011 feierte die Band den 30. Geburtstag. Passend zu diesem Anlass erschien im November des Jahres das neue Studio-Album "Neuer Tag in Pankow".

RENFT
1958 von Klaus Jentzsch in der Messestadt Leipzig gegründet, begann die Geschichte Renft mit Bill Haleys „Rock around the clock” und R. Charles’ „I cant stop loving you”. Später, in den 60er Jahren strahlten Hamburger Starclub, Carnaby Street und Woodstock weit über den eisernen Vorhang und wurden für die Band zum musikalischen Leitbild und prägten ihren Stil. Bereits in den 70er Jahren erreichte diese Band Kultstatus, wurde Begriff für Opposition gegenüber einer staatlich verordneten Kulturdoktrin. Immer unberechenbar, wurde Renft durch das Verbot 1975 zur Legende.
Heute ist sich die Band um Leadsänger Thomas „Monster“ Schoppe der Bedeutung der Renft-Songs als Erbe bewusster denn je. Dabei steht die Band mit Delle Kriese an den Drums, Marcus „Basskran“ Schloussen am Bass und
Gitarrist Gisbert „Pitti“ Piatkowski wieder einmal vor der Aufgabe, die unendliche Geschichte Renft weiter zu schreiben!
- OST-ROCK 2012 – 01. November 2012 20:00 Uhr, Stadthalle Rostock
Quelle: Semmel Concerts