Stadtwerke Rostock - Richtfest für Wärmespeicher
Richtfest für den neuen Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock – er soll 45 Millionen Liter Wasser speichern, mit Power-to-Heat erwärmen und bei Bedarf ins Wärmenetz einspeisen
Am Mittwoch, den 1. September 2021, feierte die Stadtwerke Rostock AG das Richtfest ihres neuen Wärmespeichers auf dem Betriebsgelände in Marienehe. Mit dieser traditionellen Zeremonie bedankte sich der Energiedienstleister bei allen beteiligten Baufirmen und Partnern. Knapp anderthalb Jahre nach der offiziellen Grundsteinlegung am 27. März 2020 hat der Speicher seine endgültige Höhe von 55 Metern erreicht und sein Dach erhalten. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2022 geplant.
„Wir setzen heute einen Meilenstein auf unserem Transformationspfad hin zu einem CO2-neutralen Rostock“, sagte Oliver Brünnich, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke im Beisein von Mitarbeitern und zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft. „Der Wärmespeicher ist für uns die Schnittstelle für neue nachhaltige Technologien zur Wärmeerzeugung wie z. B. einer Wärmepumpe in der Warnow oder die Nutzung von Abwärme, die bei der Elektrolyse entsteht“, so Brünnich weiter.
„Die Stadtwerke tragen mit dem Speicher dazu bei, dass Windanlagen nicht mehr abgeschaltet werden, sondern dass nicht verbrauchte Energie vor Ort in anderer Form nutzbar gemacht wird“, lobte Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel. Er hob neben der Bedeutung des Speichers fürs Klima hervor, dass er einen wichtigen Beitrag für die Akzeptanz der erneuerbaren Energien leiste: „Wenn die Menschen sehen, dass die Energie, die zum Beispiel Windparks in ihrer Nähe erzeugen, direkt bei ihnen vor Ort als Wärme oder warmes Wasser aus der Leitung kommt, trägt das sehr zum Verständnis bei.“
„Große Energiespeicher sind entscheidend um das schwankende Angebot von Wind- und Sonnenenergie stetig für Strom und Wärme nutzen zu können. Der Rostocker Riesenspeicher ist somit eine weithin sichtbare bauliche und energetische Landmarke unserer Klimaneutralität bis 2035“, sagte der Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau Holger Matthäus.
Im nächsten Schritt wird der Speicher mit Wasser befüllt und mit 40 cm dicker Isolierung gedämmt. Im Anschluss erfolgt die Arbeit an der blau-weißen Außenfassade, damit sich der Speicher optisch in die umliegende Umgebung einfügt. Nach der Inbetriebnahme im nächsten Jahr wird der drucklose Stahlbehälter 45 Millionen Liter Wasser bei einer Temperatur von 98°C speichern und bei Bedarf ins Wärmenetz einspeisen.
Eine Power-to-Heat Anlage wird im Anschluss direkt neben dem Speicher errichtet. Mithilfe dieser kann überschüssiger Strom aus Wind- und Solarenergie genutzt werden, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen.
Noch gibt es eine mehrere Meter breite Öffnung am Boden des Speichers. Dadurch hatten die Gäste die Möglichkeit den Rohbau des Speichers zu betreten – bald ist hier alles geschlossen und mit Wasser befüllt. Im Inneren der 55 Meter hohen Landmarke gab es eine beeindruckende Licht- und Ton-Show zu erleben. Die Veranstaltung fand unter strengen Hygienemaßnahmen und unter Beachtung der 3-G-Regeln statt.
Quelle & Foto: Stadtwerke Rostock
Das könnte dich auch interessieren-
Stadtwerke Rostock senken Preis für Strom und Erdgas 27. April 2023 -
Energie sparen: Lichtwoche 2022 abgesagt 2. September 2022 -
Wärmespeicher startet in den Testbetrieb 5. April 2022 -
Lichtwoche 2021 startet am 1. November 28. Oktober 2021 -
Lichtwoche 2020 – kontaktlos durch den Corona-Lockdown 1. November 2020 -
Wasserstoff-Elektrolyseanlage im Seehafen Rostock 24. Juni 2022 -
Wasserstoff-Hanse in Rostock gegründet 5. August 2021 -
Elektro-Solar-Personenfähre für Stadthafen auf Kiel gelegt 25. September 2020
-
Ausfall der Fähre zwischen Kabutzenhof und Gehlsdorf 16. März 2014 -
Ausfall der Fähre zwischen Kabutzenhof und Gehlsdorf 12. Mai 2016 -
Ausfall der Fähre Gehlsdorf - Kabutzenhof 16. September 2019
-
Neue Kurabgabe für Rostock beschlossen 7. Juni 2023 -
Marine-U-Boot U33 in Warnemünde zu Gast 5. Juni 2023 -
Groter Pohl – Funktionsplan für neues Wohnviertel 24. Mai 2023 -
Bauarbeiten für Deckenerneuerung auf Stadtautobahn (B103) starten 19. Mai 2023 -
Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen 18. Mai 2023 -
Erste mobile Tourist-Info in Rostock-Warnemünde 9. Mai 2023