Hinrichsdorfer Straße jetzt vierspurig
Die vierspurig ausgebaute Hinrichsdorfer Straße zwischen der Anschlussstelle Rostock-Nord der BAB A19 und dem Knotenpunkt Güterverkehrszentrum/Große Rampe wurde heute offiziell eröffnet
Freie Fahrt für den Wirtschaftsstandort Rostock gibt jetzt die vierspurig ausgebaute L22 Hinrichsdorfer Straße, die heute offiziell eröffnet wurde. „Diese leistungsfähige Infrastruktur in unmittelbarer Nähe zum Seehafen fördert die Wettbewerbsfähigkeit aller hier angesiedelten Unternehmen. Sie schafft Arbeitsplätze in unserer Region und stärkt die überregionale Ausstrahlung unserer Hansestadt als Motor für Wirtschaft und Tourismus“, unterstrich Oberbürgermeister Roland Methling.
Die L22 erschließt als wichtige Landesstraße in der Baulast der Hansestadt Rostock Gewerbegebiete sowie touristische Ziele östlich der Hansestadt und verbindet sie mit der Bundesautobahn A19 sowie dem äußeren Tangentenring der Hansestadt. So verknüpft die für rund 5,8 Millionen Euro ausgebaute Magistrale nun Unternehmen komfortabel mit dem Seehafen Rostock und der Anschlussstelle Rostock-Nord der A 19. Als „Bäderstraße“ steuert sie schnell die touristisch attraktiven Seebäder Graal-Müritz sowie die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an.
Die zwei Bauabschnitte umfassenden Arbeiten von der Anschlussstelle Rostock-Nord der BAB A19 bis zum Knotenpunkt Güterverkehrszentrum/Große Rampe hatten im Jahr 2010 begonnen. Nach intensiver planerischer Vorbereitung erhielt die Hansestadt Rostock für den über 1,9 Kilometer langen Ausbau Unterstützung des Landesförderinstitutes. So stellte das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Investitionszuschüsse aus der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Höhe von 75 Prozent der förderfähigen Baukosten bereit. Ergänzend brachte das Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern Sonderbedarfszuweisungen mit ein.
Holger Matthäus, Senator für Bau und Umwelt, unterstreicht: „Das Projekt ist Bestandteil des Rostocker kommunalen Verkehrskonzepts für die Erschließung der Gewerbegebiete Nord-Ost. Die neue Straße ermöglicht eine optimale stadt- und umweltverträgliche Anbindung des Wirtschaftsverkehrs.“
Bereits Anfang der 90er Jahre hatte die Hansestadt Rostock in besonders verkehrsgünstiger Lage direkt an der A19 und in Nähe des Seehafens große Gewerbegebiete entwickelt, so das Güterverkehrszentrum Rostock (GVZ), das Hafenvorgelände Ost, das Industriegebiet Goorstorfer Str. sowie das Gewerbegebiet Brückenweg. Der vierspurige Ausbau der L 22 bis zum Autobahnanschluss war für viele Unternehmen ein Ansiedlungskriterium wie beispielsweise Lidl Logistik und die Rotorblattproduktion von Nordex. In diesen Gewerbegebieten sind heute zahlreiche Unternehmen mit über 2.000 Arbeitsplätzen ansässig.
Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle
Das könnte dich auch interessieren-
S-Bahn vom Hauptbahnhof Rostock nach Warnemünde fällt aus 26. Oktober 2023 -
Straßenbahnerweiterung Reutershagen – neues Gutachten 7. September 2023 -
Linien 37 und 24 - RSAG baut Busverbindungen in Rostock aus 25. August 2023 -
ZOB am Hauptbahnhof Rostock eingeweiht 9. August 2023 -
Busbetriebshof der RSAG für Biomethan- und Elektrobusse umgebaut 2. August 2023 -
2022 erneut Rekord-Umschlag im Überseehafen 13. Januar 2023 -
Überseehafen Rostock bestätigt Umschlag-Rekordergebnis des Vorhalbjahrs 8. Juli 2022 -
Bund übernimmt MV-Werften-Standort in Warnemünde 8. Juli 2022
-
MV Werften stellen Insolvenzantrag 10. Januar 2022 -
Asiatische Genting kauft Nordic Yards Werften in Mecklenburg-Vorpommern 2. März 2016 -
MV Werften kauft Neptun Ship Design 18. Januar 2019
-
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023 -
„AIDAmar“ beendet Kreuzfahrt-Hauptsaison 2023 in Warnemünde 28. Oktober 2023