Stadtwerke Rostock & 50Hertz weihen Power-to-Heat-Anlage ein
Bei den Stadtwerken Rostock wurde heute die neue Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Der 20-Megawatt-Elektrokessel erzeugt klimaneutrale Wärme aus überschüssigem Windenergie-Strom.
Am Mittwoch, dem 6. September 2023, haben die Stadtwerke Rostock gemeinsam mit dem Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz die neue Power-to-Heat Anlage (PtH) auf dem Gelände der Stadtwerke in Marienehe in Betrieb genommen. Der Elektrokessel mit einer Leistung von 20 Megawatt nutzt zukünftig überschüssigen Strom aus Windenergie und erzeugt daraus klimaneutrale Wärme für Rostock.
„Wir setzen heute einen wichtigen Meilenstein auf unserem Transformationspfad hin zu einem CO2-neutralen Rostock“, sagte Oliver Brünnich, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke im Beisein von Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Reinhard Meyer sowie Mitarbeitenden und Gästen aus Politik und Wirtschaft. „Mit dieser Anlage tragen wir dazu bei, dass erneuerbare Energien nicht abgeregelt werden, sondern wir nicht verbrauchte Energie vor Ort als Wärme nutzen“, so Brünnich weiter.
Wenn die Erneuerbaren Energien im Norden viel Strom erzeugen und dieser weder vor Ort verbraucht noch aufgrund fehlender Stromleitungen nach Süden weitertransportiert werden kann, müssen oftmals Windräder abgeregelt und die Betreiber für die Verluste entschädigt werden. Um den grünen Überschussstrom zukünftig effizienter zu nutzen, kooperieren die Stadtwerke mit dem Übertragungsnetzbetreiber. Die Stadtwerke betreiben die PtH-Anlage, 50Hertz übernimmt auf Basis einer Regelung im Energiewirtschaftsgesetz die Investitionskosten in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro und kann die Anlage zur Entschärfung von Netzengpässen anfordern. Die Fachleute sprechen von Redispatchmaßnahmen, um das Netz vor Überlastung zu schützen und eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten.
Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb bei 50Hertz: „Als Übertragungsnetzbetreiber ist es unsere Aufgabe, die Erneuerbaren Energien so effizient und vollständig wie möglich in das elektrische Gesamtsystem zu integrieren. Um das zu erreichen, müssen die Netze massiv ausgebaut und verstärkt werden. Aber auch die Möglichkeiten der Sektorenkopplung, also die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor müssen wir konsequent nutzen. Power-to-Heat ist eine einfache und effiziente Technologie, mit Strom Wasser zu erhitzen und damit Gebäude zu beheizen oder Wärme für industrielle Prozesse zu erzeugen. Das ist besonders dann effizient, wenn es sich um grünen Strom handelt, der aufgrund von Netzengpässen ansonsten nicht genutzt werden könnte.“
„Mit unserem kommunalen Wärmeplan steht die Strategie bereits, wie wir die Wärmewende bis 2035 in Rostock schaffen können. Damit sind wir deutschlandweit Vorreiter. Die Stadtwerke Rostock spielen eine wichtige Rolle dabei, die Maßnahmen dieses Plans umzusetzen. Nach dem Wärmespeicher reiht sich die neue Power-to-Heat Anlage als Baustein ein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt, “ so die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Eva-Maria Kröger. Im Transformationsplan der Stadtwerke spielen weitere nachhaltige Technologien zur Wärmeerzeugung aus regionalen Energiepotentialen wie z. B. eine Großwärmepumpe im Rostocker Klärwerk oder die Nutzung von Abwärme der Elektrolyse eine bedeutende Rolle. Mehr Informationen sind auf www.swrag.de/pth zu finden.
Quelle: Stadtwerke Rostock AG, Foto: SWRAG/Sascha Schwarze
Das könnte dich auch interessieren-
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023 -
Stadtwerke Rostock senken Preis für Strom und Erdgas 27. April 2023 -
Energie sparen: Lichtwoche 2022 abgesagt 2. September 2022 -
Wärmespeicher startet in den Testbetrieb 5. April 2022 -
Wasserstoff-Elektrolyseanlage im Seehafen Rostock 24. Juni 2022 -
Stadtwerke Rostock - Richtfest für Wärmespeicher 1. September 2021 -
Wasserstoff-Hanse in Rostock gegründet 5. August 2021
-
Erste Großsektionen für Mega-Kreuzfahrtschiffe werden in Warnemünde gebaut 12. Juli 2018 -
Landstromanlage im Kreuzfahrthafen Rostock-Warnemünde bis 2020 11. September 2018 -
AIDAnova geht auf große Fahrt 25. September 2017
-
Nikolausaktion - Höhenretter der Feuerwehr überraschen junge Patienten 6. Dezember 2023 -
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023