Viermast-Bark „Sedov“ besucht Rostock-Warnemünde
Morgen macht die russische „Sedov“, das größte Segelschulschiff der Welt, in Warnemünde fest – sie bleibt bis zum 15. März im Ostseebad und ist für Besucher geöffnet
Am 12. März macht die russische Viermast-Bark „Sedov“ unter dem Kommando von Kapitän Nikolay in Warnemünde fest. Der 93 Jahre alte und 117,5 Meter lange Großsegler wurde nach seiner Weltumseglung gründlich überholt und modernisiert. Fast 40.000 Seemeilen hatte die „Sedov“ hinter sich gelassen, Kap Hoorn und das Kap der Guten Hoffnung umrundet. Der Startschuss zu der 14-monatigen Weltumseglung fiel im Mai 2012 in Rostock. Die Viermast-Bark, die 1921 in Kiel als „Magdalene Vinnen II“ vom Stapel lief, wird bis zum 15. März in Warnemünde liegen und für Besucher geöffnet sein. An Bord hat sie das offizielle Anmeldeformular für die 24. Hanse Sail Rostock vom 7. bis 10. August, bei der die Rostocker und ihre Gäste das stolze Segelschiff das nächste Mal bestaunen können.
Die „Sedov“ reiht sich damit in eine beeindruckende Flotte von Großseglern ein, die zu den größten und schönsten der Welt zählen. Am Passagierkai in Warnemünde werden zur Hanse Sail 2014 u.a. festmachen die Viermast-Bark „Kruzenshtern“ aus Russland (114,5 Meter), das Vollschiff „Dar Mlodziezy“ aus Polen (108,6 Meter), das Segelschulschiff der Deutschen Marine, die Bark „Gorch Fock“ (89,3 Meter), das Vollschiff „Stad Amsterdam“ aus den Niederlanden (76,0 Meter) und das Vollschiff „Christian Radich“ aus Norwegen (73,0 Meter).
„Wir freuen uns, dass die guten Beziehungen des Büros Hanse Sail und des Hanse Sail Vereins sowie der hervorragende Ruf der Veranstaltung zu einer so stattlichen Hanse-Sail-Flotte geführt haben. Neben den ganz Großen kommen auch zahlreiche andere interessante Schiffe nach Rostock. Jedes von ihnen ist eine schwimmendes Kulturgut und hat eine spannende Geschichte zu erzählen“, so der Leiter des Hanse-Sail-Büros Holger Bellgardt. 160 Anmeldungen liegen den Sail-Organisatoren derzeit vor.
Im Anschluss an den Besuch in Rostock geht die „Sedov“ auf eine Reise, die sie und ihre Gäste zu den schönsten Küsten und Hafenstädten, von den Azoren bis zum Bosporus führt. Und zu einmaligen Naturschauspielen wie den aktiven Vulkanen der Liparischen Inseln vor Sizilien. Sie nimmt Teil an einer Regatta im Schwarzen Meer und den Flensburg-Nautics, die am Wochenende nach der Hanse Sail stattfinden.
Technische Daten der STS Sedov:
Nation: Russland
Heimathafen: Murmansk
Baujahr: 1921
Werft: Germaniawerft
Takelagetyp: Viermast-Bark
Segelfläche: 4.192 m²
Länge ü.a./Breite/Tiefgang: 117,5 m/14,7 m/6,7 m
Quelle: Büro Hanse Sail Rostock
Das könnte dich auch interessieren-
„Sedov“ als 100. Schiff zur Hanse Sail Rostock 2017 angemeldet 14. Februar 2017 -
„Sedov“ zum Saisonausklang in Warnemünde 8. September 2016 -
Russische „Sedov“ läuft Warnemünde an 1. Juni 2015 -
Erstanlauf der Costa Fortuna in Warnemünde 26. Mai 2012 -
Hanse Sail Rostock 2023 startet morgen 9. August 2023 -
Segler aus Brandungszone bei Warnemünde gerettet 10. November 2022 -
Hanse Sail 2022 startet morgen 10. August 2022 -
Hanse Sail 2021 startet am Donnerstag 3. August 2021
-
Hanse Sail 2016 in Rostock 9. August 2016 -
Hanse Sail 2020 in Rostock abgesagt 14. April 2020 -
23. Hanse Sail Rostock vom 8. bis 11. August 2013 16. Juli 2013
-
Bundesweiter Warntag 2023: Sirenen-Test in Rostock 11. September 2023 -
Straßenbahnerweiterung Reutershagen – neues Gutachten 7. September 2023 -
Stadtwerke Rostock & 50Hertz weihen Power-to-Heat-Anlage ein 6. September 2023 -
120 Jahre Bahnhofsbrücke Warnemünde - Brückenfest 2023 6. September 2023 -
Linien 37 und 24 - RSAG baut Busverbindungen in Rostock aus 25. August 2023 -
Pläne für Zollhochschule in Lichtenhagen vorgestellt 10. August 2023