Toshiba-Hybridloks werden in Rostock montiert
Im Wettbewerb mit Kiel hat sich Rostock als Produktionsstandort von zunächst 100 Toshiba-Hybridlokomotiven für DB Cargo durchgesetzt
Die Deutsche Bahn macht den Schienengüterverkehr noch umweltfreundlicher: Nach erfolgreicher Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Entwicklung einer neuen Hybrid-Lokomotive ordert DB Cargo jetzt die ersten 50 Fahrzeuge. Weitere 50 Loks mietet die Güterbahn an. Ab 2021 starten die Vorbereitungen für die Montage im Rostocker Instandhaltungswerk der DB Cargo.
Die 50 neuen Hybridloks werden 61 alte ersetzen und sind ein Baustein der DB-Strategie „Starke Schiene“, die auf Wachstum im Schienengüterverkehr setzt. Dr. Sigrid Nikutta, DB-Konzernvorstand für Güterverkehr und DB Cargo: „Gemeinsam mit Toshiba setzen wir in einer entscheidenden Zukunftstechnologie Maßstäbe. Durch das alternative Antriebskonzept können wir die Arbeit in unseren Rangierbahnhöfen künftig ressourceneffizienter erledigen: Wir sparen 30 Prozent Energie und 1 Million Liter Diesel im Jahr. Zudem sind die Fahrzeuge dank moderner Technik leichter für unsere Mitarbeiter zu bedienen.“
Takayuki Konno, Corporate Senior Vice President der Toshiba Corporation und President/CEO der Toshiba Infrastructure Systems & Solutions Corporation: „Dies ist der Beginn einer hervorragenden Zusammenarbeit. Toshiba ist sehr stolz darauf, seine erste europäische Rangierlokomotive für DB Cargo zu entwickeln. Die Lok vereint die hohen europäischen und japanischen Ingenieurstandards. Unsere Toshiba HDB 800 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, darunter unser vom TÜV Rheinland zertifiziertes SCiB™ Lithium-Ionen-Batteriesystem2.“
Dr. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit: „Die Entscheidung für Rostock ist ein würdiger Verhandlungserfolg und ein Bekenntnis zum Innovationsstandort Mecklenburg-Vorpommern. Die Symbiose von DB Cargo und Toshiba bedeutet mehr gute und mehr nachhaltige Arbeit im Land. Wir benötigen mehr langfristige Investitionen in Maschinen und Anlagen sowie in Forschung und Entwicklung. Das sichert perspektivisch mehr Wohlstand für unsere Bürgerinnen und Bürger.“
Die Hybridfahrzeuge ermöglichen neben einem deutlich geringeren Diesel-Verbrauch und niedrigeren Instandhaltungskosten eine höhere durchschnittliche Flottenverfügbarkeit und damit auch mehr Qualität für die Kunden. Zudem können die Batteriemodule von Beginn an zusätzlich extern geladen werden, was den Anteil erneuerbarer Energien im Schienengüterverkehr weiter erhöht.
Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen: „Die Konkurrenz war sehr stark. Wir freuen uns, dass die Deutsche Bahn und Toshiba nun mit einem so innovativen Projekt hierherkommen! Denn als Technik- und Innovationsstandort ist Rostock eine Lokomotive, die mit hervorragenden Standortbedingungen auch internationale Unternehmen anzieht. Unser herzlicher Dank gilt dem Wirtschaftsministerium für die große Unterstützung und Rostock Business für die tolle Arbeit!“
Quelle: DB Cargo/Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle, Bild: Toshiba/DB Cargo
Das könnte dich auch interessieren-
S-Bahn vom Hauptbahnhof Rostock nach Warnemünde fällt aus 26. Oktober 2023 -
Sanierung des Rangierbahnhofs Rostock Seehafen beginnt 27. April 2023 -
Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr 13. Mai 2022 -
Baustart für Eisenbahnbrücke am Goetheplatz 5. Mai 2022 -
Intercity Dresden - Berlin – Warnemünde gestartet 19. Mai 2020 -
Straßenbahnerweiterung Reutershagen – neues Gutachten 7. September 2023 -
Linien 37 und 24 - RSAG baut Busverbindungen in Rostock aus 25. August 2023 -
ZOB am Hauptbahnhof Rostock eingeweiht 9. August 2023
-
Regionalbusverkehr: Warnstreiks bei rebus möglich 31. Januar 2014 -
Busbetriebshof der RSAG für Biomethan- und Elektrobusse umgebaut 2. August 2023 -
Neue Biomethan- und Elektrobusse für die RSAG 26. Juni 2023
-
Nikolausaktion - Höhenretter der Feuerwehr überraschen junge Patienten 6. Dezember 2023 -
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023