Erste Drillingsgeburt 2023 am Klinikum Südstadt
Glückliche Mütter der Drillinge Lennard, Leon und Linus fordern Gleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Paare bei der Familienplanung.
Innerhalb von zwei Minuten war die Freude im Kreißsaal an der Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock groß. Gleich drei kleine Jungs haben am 26. Mai 2023 die Aufmerksamkeit der Geburts- und Neonatologieteams und der beiden Mütter Nadine und Jasmin Sachs eingefordert. Das erste Baby Lennard kam um 8.54 Uhr mit einem Gewicht von 1.340 Gramm und einer Größe von 41 cm zur Welt. Nur eine Minute später folgte Leon, der 1.140 Gramm wog und 37 cm maß. Schließlich wurde Linus um 8.56 Uhr geboren und wog 1.400 Gramm bei einer Größe von 40 cm. Es war die erste Drillingsgeburt in diesem Jahr.
„Gemessen am Risiko der sehr unreifen Frühgeborenen in der 31. Schwangerschaftswoche (30 Wochen plus fünf Tage) und einem Geburtsgewicht von jeweils unter 1.500 Gramm sind wir äußerst zufrieden mit dem Verlauf. Es ist normal, dass unreife Frühgeborene Anpassungsstörungen haben und eine Atemunterstützung sowie Medikamente für die Lunge benötigen. Dennoch konnten wir die Vitalwerte relativ schnell stabilisieren und mit dem Ernährungsaufbau beginnen. Alle drei Kinder sind kleine Kämpferherzen, gesund und munter und dürfen schon bald nach Hause“, freute sich der Chefarzt der Klinik für Neonatologie, PD Dr. Dirk Olbertz.
Ein Gefühl der Sicherheit
„Der Moment, die Kinder das erste Mal nach der Geburt zu halten und zu spüren, war unbeschreiblich schön und bewegend“, erinnert sich Nadine Sachs. Für die 34-Jährige und ihre Partnerin, die sie bei der Entbindung begleitet hat, ebenso. „Wir haben gleich viel gekuschelt und den Kleinen so viel Nähe wie möglich gegeben.“ Die beiden Mütter sind von der großen Unterstützung während der Geburt tief beeindruckt. „Jedes der drei Kinder wurde von einem eigenen Team aus Ärzten, Schwestern und Hebammen betreut. Wir sind sehr dankbar für die hervorragende Planung und Organisation, die uns jederzeit ein sicheres Gefühl gegeben hat, obwohl die Sorgen und Ängste, die mit der Geburt von Drillingen einhergehen, immer präsent waren.“ Besonders erwähnen möchten die beiden die Frauenärztinnen Dr. Franziska Schöpa und Dr. Sabine Körber und den Neonatologen Dr. Ralf Seeliger für die intensive Betreuung bei allen Fragen.
Dabei hatte und hat die Familie aus Rostock noch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. Für die aufwändige Kinderwunschbehandlung in München mussten sie alle Kosten selbst tragen. Diese wird zum Teil nur für heterosexuelle Paare beglichen. Diese Ungleichbehandlung zieht sich wie ein roter Faden durch den Alltag der Eheleute. Selbst der Eintrag in die Geburtsurkunde erwiest sich als Herausforderung, da diese traditionell nur Mutter und Vater erfasst und die Lebenswirklichkeit moderner Familienstrukturen nicht mehr angemessen widerspiegelt.
„Wir würden uns für unser Familienleben wünschen, dass der Staat und die Gesellschaft uns in vollem Maße anerkennen, gleichstellen und respektieren“, so Nadine und Jasmin Sachs.
Drei Halbbrüder für Lukas
Das aufregende Leben mit drei Babys wird sich für die beiden Mütter schon bald in die eigenen vier Wände verlagern. „Wenn sich die drei Jungs weiter so gut entwickeln, könnte es bereits Anfang Juli nach Hause gehen“, kündigte der Chefarzt an. Mutter Nadine ist extra in die Villa S am Klinikum gezogen, um noch näher an ihren drei Babys zu sein und immer mehr die Verantwortung für die eigene Versorgung zu übernehmen.
„Insbesondere bei Mehrlingsgeburten ist dabei auch die häusliche Nachsorge und psychosoziale Betreuung äußerst wichtig. Die Pflege von drei Frühgeborenen zu Hause erfordert eine intensive Unterstützung, die wir auch mit organisieren und abdecken können“, machte Olbertz deutlich.
Familie Sachs fühlt sich dafür gut gerüstet. „Wir können voll auf die Unterstützung unserer Familie und Freunde zählen. Zuhause wartet außerdem noch voller Vorfreude der 13-jährige Lukas, der auf Schlag um drei Halbbrüder reicher ist“, sagte Jasmin Sachs.
Seit Jahresbeginn gab es am Klinikum Südstadt Rostock 1066 Geburten (Stand: 29. Juni), darunter waren 24 Zwillings- und eine Drillingsgeburt. Insgesamt wurden 1092 Kinder geboren, 510 Mädchen und 582 Jungen.
Quelle: Klinikum Südstadt Rostock, Foto: Joachim Kloock
Das könnte dich auch interessieren-
Modernisierte Geburtenstation am Klinikum Südstadt 21. März 2023 -
Casper ist Rostocks Neujahrsbaby 2023 1. Januar 2023 -
Zwillinge bei 2.000. Geburt des Jahres 24. Oktober 2022 -
Große Freude über putzmuntere Drillinge in Rostock 14. September 2022 -
1.000. Geburt des Jahres am Südstadtklinikum 8. Juni 2022 -
Neue Großküche am Südstadt-Klinikum eröffnet 19. Oktober 2023 -
Rostocker Notaufnahmen ab Oktober mit täglicher Bereitschaft 21. September 2022 -
Neues Ärztehaus am Südstadtklinikum 13. Juli 2022
-
Fördermittel für Apotheke und Hubschrauberlandeplatz des Südstadt-Klinikums 7. September 2015 -
Corona: Besucher-Stopp am Klinikum Südstadt 2. November 2020 -
Marinehubschrauber Sea King am Südstadt-Klinikum 21. Dezember 2020
-
Nikolausaktion - Höhenretter der Feuerwehr überraschen junge Patienten 6. Dezember 2023 -
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023