Halbe Million Euro für Modernisierung der Neptun-Schwimmhalle
Die Trainingsstätte der Wasserspringer in der Neptun-Schwimmhalle wird modernisiert, die Trainings- und Wettkampfbedingungen in der Halle werden an internationale Standards angepasst
Land und Bund unterstützen die Sanierung der Unteren Turnhalle der Neptun-Schwimmhalle in Rostock mit 548.323 Euro. Die Trainingsstätte des Bundesnachwuchsstützpunktes Wasserspringen soll energetisch und brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Außerdem müssen die Trainings- und Wettkampfbedingungen in der Halle an internationale Standards und Sicherheitsbestimmungen angepasst werden. 220.000 Euro der Förderung stammen aus Landesmitteln, den übrigen Teil steuert der Bund zu.
„Unsere Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler brauchen ausgezeichnete Bedingungen, damit sie Spitzenleistungen zeigen können“, betonte Sportministerin Birgit Hesse. „Mit der Modernisierung der Unteren Turnhalle machen wir möglich, dass sich die jungen Springerinnen und Springer weiterhin angemessen vorbereiten können. Wir unternehmen damit nicht nur etwas für den Leistungssport, sondern tun gleichzeitig etwas für den Denkmalschutz. So wird am Gebäude selbst deutlich: Wasserspringen hat in Rostock eine lange Tradition. Und diese wollen wir pflegen“, sagte Hesse.
Die Untere Turnhalle im Hallenschwimmbad „Neptun“ in Rostock ist mit der installierten Akrobahn, den beiden Longenanlagen und der Trockensprunggrube speziell auf die Bedürfnisse und den täglichen Trainingsbetrieb der Sportlerinnen und Sportler des Bundesnachwuchsstützpunktes Wasserspringen ausgerichtet. Neben dem Trainingsbetrieb steht die Untere Turnhalle für Trainings- und Qualifikationslehrgänge der Nationalmannschaften (Jugend- bis Seniorenbereich) sowie bei Wettkämpfen als Vorbereitungs- und Aufwärmstätte zur Verfügung.
Das Hallenschwimmbad „Neptun“ in Rostock wurde am 7. Oktober 1955 nach drei Jahren Bauzeit mit einer 25-Meter Halle, Marmorsaal und Wandelgängen eröffnet und galt damals als eine der mordernsten Schwimmhallen Europas. 1963 folgten die Lehrschwimmhalle und mehrere Turnhallen. In der 1971 gebauten 50-Meter-Halle wurde ursprünglich ausschließlich für den Leistungssport trainiert. Inzwischen steht das Schwimmbad für den Schul-, Breiten- und Leistungssport sowie den öffentlichen Betrieb zur Verfügung. Seit den 2000er Jahren wird der Gebäudekomplex Schritt für Schritt saniert. In den Jahren 2014 und 2017 erfolgten Umbauten im Foyer und im Marmorsaal.
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Das könnte dich auch interessieren-
Rostock startet Sofortmaßnahmen zum Energiesparen 29. Juli 2022 -
Deutsche Jugend‐ und Juniorenmeisterschaften im Finswimming 11. Mai 2013 -
Internationaler Springertag 2013 in Rostock 24. Februar 2013 -
Internationales Rostocker Neptunschwimmfest 2012 29. Oktober 2012 -
57. Internationaler Springertag und 18. FINA Diving Grand Prix 13. Februar 2012 -
Blaue Flaggen in Warnemünde und Markgrafenheide 7. Juni 2022 -
Laser Europa Cup Warnemünde 27. September 2020 -
Wie geht es mit der Mühlendammschleuse weiter? 22. Februar 2019
-
„Shtandart” gewinnt die Hanse Sail Regatta 2010 7. August 2010 -
Kreuzfahrtschiff-Liegeplatz in Warnemünde wird saniert 5. Dezember 2013 -
„Olander“ gewinnt 5. Haikutter-Regatta 7. August 2013
-
Orang-Utan-Nachwuchs im Zoo Rostock 22. März 2023 -
Modernisierte Geburtenstation am Klinikum Südstadt 21. März 2023 -
Straßen-Baustellen 2023 in und um Rostock 20. März 2023 -
Personen- statt Autofähre zwischen Warnemünde und Hohe Düne 17. März 2023 -
Wohnschiff, Container und Sporthalle für Geflüchtete 9. März 2023 -
Warnung vor leichter Ostsee-Sturmflut am Samstag 24. Februar 2023