16. Hanse Cup & Junior Challenge 2010 im Shorttrack

Shorties starten bei der ersten Junior Challenge im Shorttrack in die neue Saison

12. Oktober 2010, von
16. Hanse Cup & Junior Challenge im Shorttrack
16. Hanse Cup & Junior Challenge im Shorttrack

Am Sonntagabend gaben die Piranhas Rostock in der Eishalle in der Schillingallee ihr Heimdebut gegen die FTV Hamburg Crocodiles in der Oberligasaison 2010/2011.

Bevor die Eishockeyspieler aber am Abend auf das Eis durften, war erst einmal der Nachwuchs im Shorttrack dran, am Samstag und Sonntag sein Können beim 16. Hanse Cup zu zeigen.

Shorttrack - Hanse Cup & Junior Challenge in Rostock
Shorttrack - Hanse Cup & Junior Challenge in Rostock

Dies ist der erste von drei Junior-Wettkämpfen in dieser Saison. Die Sportler im Alter zwischen neun und achtzehn Jahren stammten nicht nur aus Rostock und Umgebung. Sogar internationale Gäste aus Schweden oder den Niederlanden waren zugegen. Über 100 Läufer gingen an beiden Wettkampftagen insgesamt an den Start – ein neuer Rekord beim Hanse Cup.

Wettkämpfe im Shorttrack werden auf einer 111 Meter langen Eisbahn ausgetragen. Im Unterschied zum klassischen Eisschnelllauf ist nicht die gelaufene Zeit, sondern nur die Platzierung ausschlaggebend. Gelaufen wird außerdem jeweils im Pulk von vier bis acht Läufern, was eine besondere Herausforderung für die Sportler darstellt. Dass es dabei auch zu Stürzen kommen kann, versteht sich von selbst.

Shorttrack in Rostock
Shorttrack in Rostock

In jeder Altersklasse galt es verschieden Distanzen zu absolvieren, wie beispielsweise zweimal 1.500, einmal 1.000 und einmal 500 Meter bei den 17 bis 18-Jährigen oder 111, 222 und 333 Metern bei den „Kids on Ice“, den jüngsten Wettkampfteilnehmern.

Für die Platzierungen gab es jeweils Punkte, wobei die erreichte Platzierung der erhaltenen Punktzahl entspricht. Wer somit am Ende die niedrigste Punktzahl aufwies, ging als Gesamtsieger seiner Kategorie aus dem Wettbewerb hervor. Zunächst wurden aber Vorläufe im K.-o.-System ausgetragen, in denen nur die schnellsten Läufer die Finalrunden erreichten.

Paul_Nitsche
Paul_Nitsche

Bei den „Kids on Ice“ setzten sich Paul Nitsche (10) und Jenny Brümmer (9), beide vom ESV Turbine Rostock, vor der Konkurrenz durch. Bei der Altersklasse der Novizen, den 10 bis 13-Jährigen, belegten dagegen die internationalen Gäste die ersten Plätze. So siegte bei den Jungen der Schwede Jakob Jansson (12, SK Skrinnaren), der alle Läufe gewinnen konnte, vor Marec Ziller (12) vom Eislaufverein Dresden. Bei den Mädchen sicherte sich die Tschechin Milada Doslà (11) vom BZK Praha den ersten Platz. Auf Rang zwei folgte Anna Seidel (12) vom Eislaufverein Dresden.

Johanna Gschwendter (14, DEC Inzell Frillensee) und Felix Spiegl (14, SLIC München) konnten jeweils bei den C-Junioren den Gesamtsieg erringen. Die ebenfalls 14-jährige Charlotta Berger lief für den ESV Turbine Rostock auf den dritten Podiumsplatz.

Siegerehrung „Kids on Ice“
Siegerehrung „Kids on Ice“

Ebenfalls souverän siegte bei den Ältesten im Wettbewerberfeld, den A/B-Junioren, Nathalie Prescher (19, ESV Turbine Rostock), die wie Jakob Jansson alle Rennen gewann. Bei den Jungs setzte sich der 16-jährige Anush Ghorbani vom SLIC München durch. Eine detaillierte Auflistung der Ergebnisse ist hier zu finden.

Die Lokalmatadore vom ESV Turbine Rostock können sich jedenfalls über einen erfolgreichen Wettbewerbsverlauf freuen und den anderen beiden Junior Challenges entgegenfiebern.

Ach ja: Die Piranhas gewannen das Spiel gegen Hamburg übrigens mit 11:2.

Schlagwörter: Eishalle (10)Eislaufen (12)Hanse Cup (1)Junior Challenge (1)Shorttrack (2)Sport (1098)