Wiro baut 147 Wohnungen in Thierfelderstraße
Direkt neben dem Barnstorfer Wald, an der Thierfelderstraße baut die Wiro bis 2023 ein neues Quartier mit insgesamt 147 Wohnungen, darunter 13 im sozialen Wohnungsbau
Sieben Mehrfamilienhäuser, darunter zwei mehrgeschossige Wohnriegel und fünf polygonale Punkthäuser, sollen auf der zirka 22.000 Quadratmeter großen Grundstücksfläche errichtet werden. Die insgesamt 147 Wohnungen mit 2 bis 5 Zimmern, Loggien, Terrassen oder Mietergärten im Erdgeschoss eignen sich für viele verschiedene Geschmäcker, sodass eine vielfältige Quartiersgemeinschaft entstehen kann. Zur Unterstützung von Haushalten, die sich am Markt nicht aus eigener Kraft mit Wohnraum versorgen können, sind im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus 13 Wohnungen vorgesehen. Als Generalplaner wurde das Planungsbüro Albert Wimmer ZT GmbH aus Wien von der Wiro beauftragt. In der zweiten Jahreshälfte 2021 soll mit dem Hochbau begonnen werden, nach zwei Jahren Bauzeit – im Sommer 2023 – könnten die ersten Umzugswagen rollen.
Grüne Fassaden und Dächer mit Wintergärten
„Die Konzeption unseres Entwurfs nimmt Rücksicht auf die einzigartige Lage des Grundstücks, das vom Barnstorfer Wald und der Tiergartenallee umgeben ist“, erklärt Projektarchitekt DI Michael Frischauf vom Planungsbüro Albert Wimmer. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erhaltung des alten Baumbestands gelegt. Neue Bäume werden in freier Stellung angepflanzt, um den natürlichen Charakter des Quartiers zu unterstreichen und Stadt- mit Naturraum zu verbinden. Die Wohngebäude werden auf grüne, leicht erhobene Gartenschollen gestellt. Auf den Pflanzflächen sollen hauptsächlich Ostsee-Gräser wogen.
„Unsere Idee, Fassaden und Dachflächen zu begrünen“, macht Michael Frischauf deutlich, „bildet nicht nur optisch einen Mehrwert, sondern trägt auch positiv zum Quartiersklima und zur Wärmedämmung der Gebäude bei.“ Die dafür angedachten Pflanzen seien Kletterhortensien, Waldreben, Spalthortensien und Kiwipflanzen. Besonderes Extra: Auf dem Dach eines Hauses werden Wintergärten platziert.
Treffpunkte für Nachbarschaften
Drei Spielplätze auf einer Gesamtfläche von zirka 800 Quadratmetern, ausgestattet mit Sandbaustelle, einem Kletter- und Balanciergerät oder einer Schaukel, bieten Treffpunkte für die Nachbarschaft und stellen für alle Generationen einen lebendigen Anziehungspunkt mit Aufenthaltsmöglichkeiten dar. Wer möchte, kann mit einem Concierge Extra-Services vereinbaren, zum Beispiel Blumengießen und Postholen in der Urlaubszeit. Der Hausempfang nimmt auch Pakete für die Mieter an. Um die Autos aus den ruhigen Innenhöfen herauszuhalten, sind 155 Tiefgaragen-Stellplätze geplant.
Klimafreundlich und energieeffizient wohnen
Im Quartier sollen, erklärt Michael Frischauf, erneuerbare Energien den ökologischen Fußabdruck klein halten und die Kosten für die Mieter senken. Die Wärmeversorgung der Häuser ist deshalb mittels Wärmepumpenanlagen unter Ausnutzung von Geothermie geplant. Fernwärme sorgt für warmes Wasser.
Auf allen Dachflächen, wo dies möglich ist, kommen Photovoltaikpaneele zum Einsatz. Die durch Photovoltaikanlagen gewonnene Energie wird der Haustechnik, unter anderem für die Hausbeleuchtung oder den Wärmepumpenbetrieb, zugeführt.
Eine der wichtigsten und kostbarsten natürlichen Ressourcen unseres Ökosystems ist Wasser. In der Thierfelderstraße soll ein nachhaltiges Regenwassermanagement mit unterirdischen Rigolen und Regenwasserzisternen sicherstellen, dass fallender Niederschlag möglichst vollständig an Ort und Stelle in den natürlichen Wasserkreislauf zurückkehren kann. Damit wird das Grundwasser geschont und ein sparsamer Umgang mit Wasser verfolgt.
Zahlen und Fakten
- Planungsbeginn 10/2019
- Baubeginn Herbst 2021
- Fertigstellung Sommer 2023
- 2-Zimmer-Wohnungen: 64
- 3-Zimmer-Wohnungen: 48
- 4-Zimmer-Wohnungen: 28
- 5-Zimmer-Wohnungen: 7
- Gesamt: 147 Wohnungen, davon 13 im sozialen Wohnungsbau
- PKW-Stellplätze Tiefgarage: 155
Hintergrund
Im Zentrum der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zwischen Zoologischen Garten, Satower- bzw. Parkstraße und der Tiergartenallee, südlich des Stadtteils Hansaviertel, befindet sich der Umring des rechtskräftigen B-Planes Nr. 08.WA.170 „Thierfelderstraße“. Die Wiro Wohnen in Rostock hat hier zirka 2,5 Hektar Nettobauland erworben. Der neue Wohnstandort zeichnet sich durch optimalen Anschluss an das öffentliche Nahverkehrsnetz aus. Von hier aus ist das Stadtzentrum nur wenige Minuten entfernt. Neben zahlreichen Bildungs- und Sozialeinrichtungen kommen das Freizeit- und Kulturangebot ebenfalls nicht zu kurz. Der Barnstorfer Wald in der unmittelbaren Nachbarschaft ist das beliebteste Naherholungsgebiet der Rostocker.
Quelle: Wiro, Grafik: Planungsbüro Albert Wimmer ZT GmbH aus Wien, (c) ZOOMVP.AT
Das könnte dich auch interessieren-
Wiro erwirtschaftet 2022 Jahresüberschuss von 29,3 Mio. Euro 30. Juni 2023 -
Groter Pohl – Funktionsplan für neues Wohnviertel 24. Mai 2023 -
Wohnschiff, Container und Sporthalle für Geflüchtete 9. März 2023 -
Mittelmole Warnemünde – Bürgerbeteiligung, aber kein Wunschkonzert 10. Oktober 2021 -
Wiro baut 318 Wohnungen in Lichtenhagen 3. August 2021 -
Mittelmole Warnemünde – Gutachten vorgestellt 15. Juni 2022 -
Feuerqualle ziert Hausfassade 30. Juni 2021 -
Wiro präsentiert Jahresabschluss 2020 15. Juni 2021
-
Wiro schließt 2016 mit Rekordergebnis ab 16. Juni 2017 -
Wiro schließt 2015 mit einem Gewinn von 21,8 Millionen Euro ab 14. Juni 2016 -
Wiro präsentiert Rekordzahlen für 2014 und nimmt Neubauten in Angriff 9. Juni 2015
-
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023 -
„AIDAmar“ beendet Kreuzfahrt-Hauptsaison 2023 in Warnemünde 28. Oktober 2023