Zoo Rostock erhöht Ticketpreise ab 1. Januar 2023
Zum 1. Januar 2023 erhöht der Zoo Rostock seine Eintrittspreise – die Ticketpreise für Kinder bleiben stabil, für Erwachsene werden vor allem Tageskarten deutlich teurer
Wer ab dem nächsten Jahr den Rostocker Tierpark besuchen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Zum 1. Januar 2023 erhöht der Zoo Rostock seine Eintrittspreise. Vor allem für Tagesbesucher wird der Zoobesuch deutlich teurer, Kinder müssen nicht mehr bezahlen.
„Die allgemeinen Preisentwicklungen konfrontieren uns als Zoo mit nie dagewesenen Herausforderungen“, begründet Zoodirektorin Antje Angeli die Preiserhöhungen, die zusammen mit dem Aufsichtsrat kalkuliert wurden.
Tagestickets für Erwachsene werden deutlich teurer, Kinder müssen nicht mehr zahlen
Die gute Nachricht: Für Kinder ändert sich im nächsten Jahr nichts. Besucher von 4 bis 16 Jahren zahlen für das Tagesticket weiterhin 10 Euro. Auch der Preis für die Jahreskarte bleibt unverändert bei 26,50 Euro.
Tagestickets für Erwachsene werden hingegen deutlich teurer. Nach Angaben des Zoos ist es die erste Preiserhöhung für Tageskarten seit der Eröffnung des Polariums 2018. Statt bislang 17,50 Euro müssen Erwachsene in der Nebensaison von Oktober bis März künftig 20,50 Euro (+ 17 Prozent) bezahlen. Galten im Rostocker Zoo bislang ganzjährig einheitliche Preise, werden ab dem kommenden Jahr Saisonpreise eingeführt. In der Hauptsaison – von April bis September – kostet das Tagesticket für Erwachsene 23,50 Euro – ein Aufschlag von stolzen 34 Prozent. Dazu kommt jeweils noch der freiwillige Artenschutzbeitrag von 50 Cent.
Geringer fallen die Preiserhöhungen bei den Jahreskarten aus. Die Familienjahreskarte, die alle im Haushalt lebenden Kinder einschließt, kostet ab nächstem Jahr 160 statt 147 Euro (+ 9 Prozent). Jahreskarten für Erwachsene liegen bei 70 statt 63 Euro (+ 11 Prozent).
Bessere Löhne und Gehälter für Zoo-Mitarbeiter
Neben steigenden Energie- und Verbraucherkosten verweist Zoodirektorin Antje Angeli auch auf die gestiegenen Lohnkosten. Ein „beträchtlicher Teil der zu erwartenden Mehreinnahmen“ soll den Beschäftigten zugutekommen. Löhne und Gehälter der Mitarbeiter sollen neu bewertet und eine adäquate Lohnstruktur geschaffen werden. „Ein Schritt, der längst notwendig war. Es ist für uns wichtig, als Arbeitgeber weiterhin attraktiv zu bleiben“, so Angeli.
Das könnte dich auch interessieren-
Orang-Utan-Spross im Zoo hört auf den Namen Akeno 29. Juli 2022 -
Hartmann-Bergzebras im Zoo Rostock 2. Juli 2022 -
Sechste Orang-Utan-Geburt im Darwineum 15. Juni 2022 -
Neue Eisbärin Lili im Zoo Rostock 25. Mai 2022 -
Gorillajunge Moyo verstorben 26. April 2022 -
Zoo Rostock erneut als bester in Europa ausgezeichnet 15. März 2022 -
Zoolights – Leuchttiere und Lichtinstallationen im Zoo 14. Dezember 2021 -
Afrikaneum und Wikingerdorf - Zukunftsideen für den Zoo Rostock 8. Juni 2021
-
Aussichtsplattform fürs Polarium im Rostocker Zoo eröffnet 12. Mai 2017 -
Darwineum gewinnt MarketingAward des Sparkassenverbandes 6. März 2014 -
Neue Robbenanlage im Zoo Rostock 6. Januar 2020
-
Neues Waldbrand-Löschfahrzeug für Freiwillige Feuerwehr 24. Januar 2023 -
2022 erneut Rekord-Umschlag im Überseehafen 13. Januar 2023 -
Wärmeinseln und Katastrophenschutz-Leuchttürme in Rostock 6. Januar 2023 -
Casper ist Rostocks Neujahrsbaby 2023 1. Januar 2023 -
Warnemünder Turmleuchten 2023 - Anreise, Verkehr & Parken 1. Januar 2023 -
Silvesterfeuerwerk in Rostock 2022 – Regeln und Verbote 28. Dezember 2022