Silvesterfeuerwerk in Rostock 2022 – Regeln und Verbote
Nach den Corona-Beschränkungen in den vergangenen beiden Jahren ist das Abbrennen von Silvesterfeuerwerken 2022 wieder ohne große Einschränkungen erlaubt.
Zu laut, zu teuer, zu viel Müll und Feinstaub und doch immer wieder schön. Beim Thema Silvesterfeuerwerk gehen die Meinungen weit auseinander. Während Raketen und Böller für die einen zum Jahreswechsel einfach dazu gehören, wünschen sich andere ein komplettes Verbot. Dies forderte die Deutsche Umwelt-Hilfe (DUH) 2019 u.a. auch in Rostock. Bislang gibt es für solch ein generelles Verbot jedoch keine gesetzliche Grundlage.
In den vergangenen beiden Jahren gab es coronabedingt zahlreiche Einschränkungen zum Jahreswechsel. 2021 waren große Silvester-Partys, der Feuerwerksverkauf sowie das Abbrennen von Pyrotechnik auf vielen öffentlichen Plätzen verboten. In diesem Jahr gelten nur noch die üblichen Regeln aus Vor-Corona-Zeiten.
Silvesterfeuerwerke in Rostock nur zwischen 16 und 6 Uhr abbrennen
Wer nicht auf Raketen & Co. verzichten möchte, muss ein paar Regeln beachten. Silvesterfeuerwerke, offiziell pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2, dürfen nur zwischen dem 31. Dezember 2022, 16 Uhr, und dem 1. Januar 2023, 6 Uhr, abgebrannt werden.
Zu Tankstellen und Tankanlagen sowie stroh- oder reetgedeckten Gebäuden ist ein Mindestabstand von 200 Metern Abstand. Komplett verboten ist das Abbrennen von Pyrotechnik in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen.
Es sollten nur in Deutschland geprüfte Feuerwerkskörper verwendet und die Gebrauchsanleitung befolgt werden. Hinweise für ein sicheres Silvesterfeuerwerk gibt es bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).
Brot oder Bäume statt Böller
Wer aufs Silvesterfeuerwerk verzichten möchte, kann das gesparte Geld spenden. Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung bereits seit 1981 traditionell zum Jahreswechsel zu Spenden im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung auf.
Mit „Bäume pflanzen statt Böller knallen!“ wirbt Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus für die Waldaktie des Landes. Das Ökowertpapier kann für zehn Euro erworben werden und fördert die Neuanpflanzung von Wald auf fünf Quadratmetern.
Das könnte dich auch interessieren-
Warnemünder Turmleuchten 2023 - Anreise, Verkehr & Parken 1. Januar 2023 -
Hanse Sail 2022 startet morgen 10. August 2022 -
Warnemünder Turmleuchten am 9. April 2022 8. März 2022 -
Corona-Regeln für Silvester 2021 29. Dezember 2021 -
Kein Warnemünder Turmleuchten an Neujahr 2022 12. November 2021 -
Strengere Corona-Kontaktregeln in MV 14. Dezember 2021 -
Silvesternacht in Corona-Zeiten 1. Januar 2021 -
Silvester 2020 – was erlaubt und verboten ist 29. Dezember 2020
-
Ab morgen: Maskenpflicht in Rostock & Warnemünde 10. Dezember 2020 -
Silvesterfeuerwerke in Rostock nur zwischen 16 und 6 Uhr abbrennen 28. Dezember 2015 -
Silvesterfeuerwerke nur zwischen 16 und 6 Uhr abbrennen 30. Dezember 2014
-
Orang-Utan-Nachwuchs im Zoo Rostock 22. März 2023 -
Modernisierte Geburtenstation am Klinikum Südstadt 21. März 2023 -
Straßen-Baustellen 2023 in und um Rostock 20. März 2023 -
Personen- statt Autofähre zwischen Warnemünde und Hohe Düne 17. März 2023 -
Wohnschiff, Container und Sporthalle für Geflüchtete 9. März 2023 -
Warnung vor leichter Ostsee-Sturmflut am Samstag 24. Februar 2023