Lichtwoche 2020 – kontaktlos durch den Corona-Lockdown
Trotz Corona-Pandemie findet die Rostocker Lichtwoche vom 2. bis zum 7. November 2020 statt – an mehr Standorten, allerdings ohne Rahmenprogramm, Lasershow und Feuerwerk
Wegen der großen Resonanz wird die Rostocker Lichtwoche bis zum 14. November 2020 verlängert. Die Lichtinstallationen in der Innenstadt erstrahlen täglich von 16 bis 21 Uhr (am Rathaus ab 17 Uhr).
Obwohl Deutschland morgen geschlossen in den zweiten Corona-Lockdown geht, starten die Rostocker Stadtwerke ihre traditionelle Lichtwoche. In Pandemie-Zeiten sieht diese jedoch anders aus als in den Vorjahren. Auf die meisten Programmpunkte muss in diesem Jahr verzichtet werden.
Lichtinstallationen an acht Standorten
Im Mittelpunkt der Rostocker Lichtwoche steht auch in diesem Jahr der Universitätsplatz. Hier sollen die Fassaden vom Barockssal bis zum Uni-Hauptgebäude in ein farbiges Lichtermeer getaucht werden. Gleich um die Ecke, im Klosterhof und -garten, werden die leuchtenden Eisbären und Pinguine aufgestellt.
Insgesamt gibt es zwischen Neuem Markt und Kröpeliner Tor sechs illuminierte Standorte in der Innenstadt. Mit dabei sind in diesem Jahr auch die Kunsthalle, die aufgrund der Bauarbeiten nur von der Schwanenteich-Seite aus beleuchtet wird, sowie der Warnemünder Leuchtturm.
Kontaktlose Lichtwoche
Nicht als Veranstaltung, sondern „als öffentliche Ausstellung“ findet die Rostocker Lichtwoche 2020 statt, erklären die Stadtwerke ihr Konzept in Corona-Zeiten. Alle Programmpunkte mit direktem Besucherkontakt müssen in diesem Jahr entfallen. Es gibt weder Laternenwärterführungen oder einen Glühweinverkauf noch ein künstlerisches Programm. Lediglich das Benefizkonzert der Nachwuchskünstler der Young Academy Rostock wird stattfinden, allerdings nur online per Livestream – am 5. November ab 18 Uhr.
Auch auf die Lasershow am Freitag und das traditionelle Abschlussfeuerwerk am Samstag muss verzichtet werden, da hier die Abstände unmöglich einzuhalten sind.
Wenn ihr die Lichtwoche besuchen möchtet, beachtet bitte die AHA-Regeln und denkt an die neuen Kontaktbeschränkungen, die ab morgen gelten: Treffen dürfen sich höchstens zehn Personen aus nicht mehr als zwei Hausständen.
Unterstützung für Vereine
Auch wenn es in diesem Jahr keine Einnahmen aus dem Heißgetränke- und Kartenverkauf gibt, wollen die Stadtwerke Vereine mit einer Spendensumme unterstützen. Bewerbungen sind bis zum 5. November über die Website der Stadtwerke möglich.
Standorte der Rostocker Lichtwoche 2020:
- Rathaus Rostock
- Steintor
- St.-Marien-Kirche zu Rostock
- Universitätsplatz
- Klosterhof/Klostergarten
- Kröpeliner Tor
- Kunsthalle Rostock
- Leuchtturm Warnemünde
Fotos von der Rostocker Lichtwoche 2020:
Video von der Lichtwoche 2020 in Rostock:
-
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023 -
Energie sparen: Lichtwoche 2022 abgesagt 2. September 2022 -
Lichtwoche 2021 startet am 1. November 28. Oktober 2021 -
Uni in Flammen - mit Feuerwerk endet die 17. Rostocker Lichtwoche 10. November 2018 -
Uniplatz erstrahlt bunt zur 17. Rostocker Lichtwoche 6. November 2018 -
OVG setzt Corona-Hotspot-Regelungen teilweise außer Vollzug 22. April 2022 -
3G-Regel in MV entfällt ab 14. April 2022 weitgehend 12. April 2022 -
Notfallfahrplan für Bus und Straßenbahn ab Montag 25. März 2022
-
1,1 Mio. Fahrgäste mehr als 2018 bei der RSAG 14. Januar 2020 -
Rosa-Luxemburg-Straße wird zur Baustelle 21. Juni 2020 -
Ausfall der Fähre zwischen Kabutzenhof und Gehlsdorf 16. März 2014
-
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023 -
„AIDAmar“ beendet Kreuzfahrt-Hauptsaison 2023 in Warnemünde 28. Oktober 2023