Modernisierte Geburtenstation am Klinikum Südstadt
Großzügige Familienzimmer, gemütliche Lounges, offener Empfangsbereich sowie Tee- und Milchbar – am Südstadtklinikum Rostock wurde heute die erste modernisierte Geburtenstation eröffnet.
Großzügige Familienzimmer, gemütliche Lounges, ein innovatives Gestaltungs-, Farb- und Beleuchtungskonzept sowie ein offener Empfangsbereich, eine Tee- und Milchbar – heute wurde gemeinsam mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger die erste modernisierte Geburtenstation an der Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock eröffnet. Für rund 500.000 Euro aus erwirtschafteten Eigenmitteln des Südstadtklinikums werden beide Geburtenstationen familienfreundlicher umgebaut und eine neue Wohlfühlatmosphäre geschaffen, bei der auch eine Seepferdchen-Familie eine Rolle spielt. Im vergangenen Jahr wurden in der größte Geburtsklinik in Mecklenburg-Vorpommern mit 39 Betten und fünf Kreißsälen 2.571 Kindern geboren.
„Das ist wirklich beeindruckend geworden“, freute sich Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. „Geburten sind Augenblicke, an die sich die Eltern ihr Leben lang erinnern werden. Ein großes Dankeschön an alle, die sich hier engagiert haben.“
„Einige Monate einer herausfordernden Bauzeit liegen hinter uns und die Hälfte ist geschafft“, sagte Verwaltungsdirektor Steffen Vollrath. „Nun ist die erste Geburtenstation nach einer kompletten Sanierung und mit einer neuen modernen Einrichtung fertiggestellt und kann von frisch gebackenen Eltern mit ihrem Nachwuchs und unserem Team in Betrieb genommen werden. Wir wünschen den Familien unvergessliche Glücksmomente in den emotionalen ersten Tagen mit ihren Neugeborenen.“
Künftig sechs Familienzimmer und Platz für Geschwister
In den neuen Räumlichkeiten soll der Start ins neue Leben und die Familienerweiterung nun noch familiärer und entspannter möglich sein. „Die Modernisierung war lange geplant, mehr als überfällig und wir sind wirklich sehr froh, unseren jungen Eltern eine so familienfreundliche Umgebung vor und nach der Geburt zu ermöglichen“, betonte die Leitende Oberärztin vom Kreißsaal, Dr. Kerstin Hagen. „Künftig verfügen wir über sechs Familienzimmer und zwei davon sind sogar für jeweils ein Geschwisterkind ausgelegt. Außerdem gibt es Aufenthaltsbereiche, die für den ersten Besuch oder den Austausch mit anderen Eltern ein besonderes Ambiente bieten.“
Die Baumaßnahmen starteten im Oktober vergangenen Jahres und umfassen den Umbau Patientenzimmer, die Neuerrichtung von Familienzimmern, die Neukonzeption und Bau einer zentralen Anmeldung und von Aufenthaltsbereichen für die Mütter, die Einrichtung einer Milchküche, Maler- und Bodenbelagarbeiten, die Wandgestaltung mit Bildgeschichte und die Erneuerung der Brandmeldeanlagen und Beleuchtung. Die komplette Modernisierung wird aus Eigenmitteln des Klinikums erwirtschaftet.
Maritime Motive, warme Farben und chilliges Licht
Die Konzept- und Projektplanung lag in der Hand der Berliner Atelier Gebel GmbH, die ihre Wurzeln in Rostock hat. „Das Klinikum und das Atelier Gebel verbindet eine lange Zusammenarbeit aus früheren Projekten. Das Atelier begleitete insbesondere die innenarchitektonische Ausgestaltung des Klinikums bei Umbaumaßnahmen wie die damalige Neugestaltung des Foyers wie auch der zentralen Aufnahme“, so der Verwaltungsdirektor.
Die Suche nach Form, Farbe, Licht und Motiv führte zum Runden. Dabei fördern natürlich anmutende Ton in Ton-Farbkompositionen eine ruhige und entspannte Stimmung und sind der Hintergrund für eine kreative Bildgeschichte der Familie der Seepferdchen, namens Hippocampus, auch angeregt durch die Nähe zur Ostsee. Die zwei bildlich gestalteten Wesen Hippo und Campi schweben samt ihrer Familie in Form von Wandbuttons durch die Geburtsstation.
Bequeme Lounges, Teebars, Stillzimmer, komfortable Sitzensembles und Séparées machen auch hier die Wohlfühlatmosphäre rund. Der neue zentrale lichte und offene Empfangsbereich soll ein vertrauenserweckendes Entrée ermöglichen und willkommen heißen.
Für Mutter, Vater oder Partnerin sowie den Nachwuchs stehen gepolsterte Partnerbetten bereit, die als sichere Familienbettenlandschaft das Konzept der frühen Nähe und Bindung von Kind und Eltern unterstützen.
Aber auch an die Nachhaltigkeit wurde gedacht. Ein neuer Purline Bioboden in heller Holzoptik entspricht allen Forderungen eines bewegten Klinikalltags und besteht dabei aus einem überwiegenden Anteil aus Pflanzenölen, wie Raps- und Rizinusöl, und natürlich vorkommenden, mineralischen Komponenten wie Kreide und kommt ganz ohne Chlor, Weichmacher und Lösungsmittel aus.
Nach der Eröffnung der ersten modernisierten Geburtenstation wird die zweite Geburtenstation für den identischen Umbau freigeräumt. Spätestens im Juni 2023 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.
Quelle: Klinikum Südstadt Rostock, Foto: Joachim Kloock
Das könnte dich auch interessieren-
Casper ist Rostocks Neujahrsbaby 2023 1. Januar 2023 -
Zwillinge bei 2.000. Geburt des Jahres 24. Oktober 2022 -
Rostocker Notaufnahmen ab Oktober mit täglicher Bereitschaft 21. September 2022 -
Große Freude über putzmuntere Drillinge in Rostock 14. September 2022 -
Neues Ärztehaus am Südstadtklinikum 13. Juli 2022 -
1.000. Geburt des Jahres am Südstadtklinikum 8. Juni 2022 -
Neujahrsbabys 2022 am Südstadt-Klinikum 1. Januar 2022 -
2.000. Geburt am Klinikum Südstadt 13. September 2021
-
1.000. Geburt am Klinikum Südstadt 13. Mai 2020 -
Klinikum Südstadt Rostock - die 1.000 Geburt ist da 15. Mai 2019 -
1.000. Geburt des Jahres am Südstadtklinikum 8. Juni 2022
-
Groter Pohl – Funktionsplan für neues Wohnviertel 24. Mai 2023 -
Bauarbeiten für Deckenerneuerung auf Stadtautobahn (B103) starten 19. Mai 2023 -
Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen 18. Mai 2023 -
Erste mobile Tourist-Info in Rostock-Warnemünde 9. Mai 2023 -
Kunsthalle Rostock öffnet nach Sanierung 5. Mai 2023 -
Sanierung des Rangierbahnhofs Rostock Seehafen beginnt 27. April 2023