Rostock trauert um seinen „Spielmannopa“
Der als „Spielmannopa“ bekannte Rostocker Straßenmusiker Michael Tryanowski ist im Alter von 98 Jahren verstorben
30. Juli 2018, von Olaf
Mit der Seemannsmütze auf dem Kopf und dem Akkordeon in der Hand – so dürfte ihn fast jeder Rostocker kennen. Tag für Tag spielte er in der Kröpeliner Straße oder am Alten Strom in Warnemünde seine Lieder und auch wenn kaum einer seinen richtigen Namen kannte, als „Spielmannopa“ dürfte Michael Tryanowski fast jedem Rostocker ein Begriff sein.
1919 wurde er als uneheliches Kind in Veelböken, in der Nähe von Schwerin, geboren. Zunächst lebte er bei seiner Mutter, später bei seinem Pflegevater. Von ihm bekam er als Kind sein erstes Instrument geschenkt – eine Harmonika.
Im Zweiten Weltkrieg wurde er als Forstarbeiter zwangsrekrutiert, das Konzentrationslager bliebt ihm nur durchs Kriegsende erspart. Am Schweriner Konservatorium studierte er zwischen 1950 und 1953 an der Abteilung Volksmusik und lernte neben Flöte, Saxophon und Schlagzeug auch das Akkordeon, mit dem viele den quirligen Straßenmusiker verbinden.
Bildhauer Wolfgang Friedrich gestaltete eine Bronzeplastik für Michael Tryanowski, an seinem 95. Geburtstag hat er sich zusammen mit Marteria ins Ehrenbuch der Hansestadt Rostock eingetragen. Zuletzt zeigte er sich anlässlich des 800. Stadtgeburtstages beim Konzert mit den Ostrockern von Karat in der Rostocker Stadthalle.
Der bekannteste Rostocker Straßenmusiker wäre am 12. Dezember 99 Jahre alt geworden. Nun hat er aufgehört zu spielen, wir werden ihn nicht vergessen.
Ein großer Verlust für die Angehörigen und auch die Stadt. Er wird uns fehlen.
Ich bin dankbar, ihn in Rostock und Warnemünde gehört und gesehen zu haben. Die Stadt ist ärmer ohne ihn.
Wann und wo ist denn die Trauerfeier?
Wir werden dich nicht vergessen.ruhe in frieden und rock das ding da oben
Ick heff di all de Johr an ’n Ollen Strom un inne Kröpeliner seihn un spälen hürt. Min Herzing is all lang wech un du nu as letzet grotet Rostocker Original ok noch. Lat di dat gaut gohn dor in Heven un späl Lüd dor boben orrig up, wi vergäten di nich.
Tschüssing ok.
Ein Symbol unserer Stadt. Ruhe in Frieden.
Wir behalten dich Spielmann Opa in Ehren. Und werden dich nie vergessen. Du wirst das oben wo du jetzt bist es gut haben. Du warst ein Herzen guter Mensch. … Ruhe in Frieden Spielmann Opa. ..
Ein Rostocker Wahrzeichen ist von uns gegangen. Ein Kondolenzbuch würde ich für angebracht halten
Ruhe in Frieden „Mann mit dem Akkordeon“
Wir werden den lieben Musikanten nie vergessen!!
Er soll in Frieden ruhen
Kein Stadtbesuch ohne den Spielmann Opa so lange ich denken kann. War er mal nicht in Sicht, habe ich als Kind ihn gesucht die kröpi rauf und runter… alle meine Kinder haben wie ich ein Foto von ihm. Komisch, aber gehörte zum Stadtbild wie unsere marienkirche… aber es gibt nicht das ewige Leben. Danke lieber Opa! Auch wir werden dich vermissen. Ruhe in Frieden… ein letzter Gruß aus Siegen!
Ich bin richtig traurig, ich kannte den Spielmann Opa aus frühster Kindheit noch mit Zylinder, seinem Akkordium auf dem Rücken die große Pauke, die mit Seilzug zum Fuß vom Opa geschlagen wurde.
Ein sehr großer Verlust für Rostock.
Ich kenne Städte, dort wurden Persönlichkeiten in Körpergröße in Bronze gegossen und an bekannter Stelle aufgestellt. Für Rostock wäre es die Kröpi.
Was haltet ihr davon, wenn Rostock auch solches Denkmal bekommt?
Ruhe in Frieden, Spielmannopa.
Ein Stück Rostock ist von uns gegangen
Nun ist er woanders auf Tournee… Aber er wird immer noch da sein in den Rostocker Herzen.
Traurig, sehr traurig!
Dein Strassenmusikerkamerad