Rundgang zum Stadtgeburtstag am 24. Juni 2011

7 historische Stationen in Rostocks Innenstadt werden vorgestellt

Stadtrundgang zum Stadtgeburtstag
Stadtrundgang zum Stadtgeburtstag

Am 24. Juni jährt sich zum 793. Mal die Stadtrechtsbestätigung durch Borwin I. Aus diesem Anlass laden der Rostocker Stadtführerverein, der Verein für Rostocker Geschichte und der Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“ zu einem festlich-informativen Stadtrundgang.

Sieben Stationen werden dabei besonders unter die Lupe genommen und vorgestellt. Los geht es um 14 Uhr in der St. Marienkirche, wo der Oberbürgermeister die Veranstaltung eröffnet. Pastor Henry Lohse wird dann über das schwierige Reformationsjahr 1531 in den Rostocker Pfarrkirchen sprechen.

Unweit der Marienkirche in Richtung Lange Straße wird danach das „Rostocker Altstadtmodell“ enthüllt.

Um das Thema „Warnow-Wasser-Segeln“ geht es anschließend in der Rathaushalle, wo der Plattdütsch-Verein ein 20-minütiges Programm in Wort und Ton darbieten wird.

Plattdeutsches Programm gibt es auch im Anschluss vor dem Rathaus, auf dem Neuen Markt, wo 14 Segeljollen, an die Rostocker Segeljugend übergeben werden.

In Richtung Universitätsplatz führt der Stadtrundgang für die nächsten beiden Stationen. Zuerst wird das Fünfgiebelhaus näher betrachtet und dann der Brunnen der Lebensfreude.

Schließlich dürfen sich die Teilnehmer auf einen musikalischen Beitrag der HMT im Barocksaal freuen. Außerdem wird der Leiter des Kulturhistorischen Museums hier über Stadtansichten referieren, bevor der Stadtrundgang gegen 17:10 Uhr seinen Abschluss findet.

Schlagwörter: Geschichte (90)Marienkirche (43)Rathaus (98)Stadtrundgang (12)Universitätsplatz (92)