Mit über 100 Traditionsschiffen, Open Ship, Feuerwerk und vielen Bühnen erwartet die Besucher der 34. Hanse Sail Rostock vom 7. bis 10. August 2025 ein buntes Programm.
6. August 2025, von Olaf 34. Hanse Sail Rostock vom 7. bis 10. August 2025 (Foto: Archiv)
Ab Donnerstag stehen Rostock und Warnemünde vier Tage lang wieder ganz im Zeichen der maritimen Traditionsschifffahrt. Mehr als 100 Traditionsschiffe nehmen Kurs auf die Hansestadt, können besichtigt werden oder bieten Ausfahrten auf die Ostsee an. An Land gibt es eine bunte Mischung aus Volksfest und Kulturprogramm.
Das Herzstück der Hanse Sail bleibt auch 2025 der Rostocker Stadthafen, der zum Flanieren und „Schiffe gucken“ einlädt. Die offizielle Eröffnung findet – wie in den Vorjahren – im Kurhausgarten Warnemünde statt. Dort wird das maritime Volksfest am Donnerstag um 16:00 Uhr traditionell mit dem Glasen der Schiffsglocke eingeläutet.
Teilnehmerschiffe 2025: Wenige Großsegler, aber besondere Highlights
Einschließlich Marine- und Behördenschiffen stehen aktuell 122 Teilnehmerschiffe in der Liste der Hanse Sail.
Die bekannten russischen Segelschulschiffe „Mir“, „Sedov“ und „Kruzenshtern“ bleiben weiterhin fern – infolge des andauernden Ukraine-Kriegs. Auch die „Dar Mlodziezy“ aus Polen nimmt dieses Jahr nicht teil, da sie bei den Tall Ships Races eingesetzt wird, die erst am Hanse-Sail-Samstag im dänischen Esbjerg enden.
Ein besonderes Highlight ist der französische Dreimaster „Belem“, der bereits in Warnemünde festgemacht hat und als Flaggschiff der Hanse Sail 2025 gilt. Die 1896 gebaute Bark hat eine bewegte Geschichte hinter sich – vom Frachtschiff über eine Luxusyacht bis hin zum heutigen Segelschulschiff. Zuletzt sorgte sie 2024 für Aufsehen, als sie das Olympische Feuer für die Sommerspiele in Paris von Piräus nach Marseille brachte.
Der französische Dreimaster „Belem“ und die Fregatte „Nordrhein-Westfalen“ laden in Warnemünde zum Open Ship einOpen Ship – Schiffe auf der Hanse Sail 2025 hautnah erleben
Am Passagierkai Warnemünde öffnen mehrere Schiffe ihre Decks für interessierte Besucher:
„Belem“:
Donnerstag: 10:00 bis 22:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 22:00 Uhr
Feuerschiff „Elbe 1“ (Bürgermeister O‘Swald)
Freitag: 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Fregatte „Nordrhein-Westfalen“
Donnerstag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Freitag: 12:30 bis 18:30 Uhr
Sonntag: 12:00 bis 18:00 Uhr
Im Stadthafen kann die „Stephan Jantzen“ an allen vier Tagen von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Marinestützpunkt Hohe Düne zur Hanse Sail 2025
Der Marinestützpunkt Hohe Düne öffnet seine Tore am:
Freitag & Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr
Dort erwarten die Besucher nicht nur verschiedene Einheiten zum Open Ship, sondern auch actionreiche Darbietungen: Das Marinefliegergeschwader 5 aus Nordholz zeigt mit den Hubschraubern „SOF LUH 145“ und „Sea Lynx“ unter anderem eine Flugshow und eine simulierte Seenotrettung im Hafenbecken.
Zwei Feuerwerke zur Hanse Sail 2025
Das beliebte Hanse-Sail-Feuerwerk findet traditionell am Sail-Samstag um 22:30 Uhr über dem Stadthafen statt. Besonders gut lässt sich die Pyro-Show vom Stadthafen oder dem Kanonsberg beobachten – letzterer jedoch mit Einschränkungen, da dort Bauarbeiten an der Fußgängerbrücke stattfinden. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Straße „Am Kanonsberg“ während des Feuerwerks voll gesperrt.
Bereits am Donnerstagabend gibt es ein weiteres Highlight: Ein Höhenfeuerwerk über der Ostsee, abgeschossen von einem Ponton. Die beste Sicht bietet sich von der Westmole oder vom Strand zwischen den Aufgängen 1 (Leuchtturm) und 5 (Heinrich-Heine-Straße).
Hanse Sail 2025 – Anreise, Verkehr & Parken
Parkplätze sind zur Hanse Sail erfahrungsgemäß knapp. Wer mit dem Auto kommt, sollte spätestens auf einem P+R-Platz am Stadtrand umsteigen und den ÖPNV nutzen.
Verkehrsregelungen:
L22/Am Strande: Vollsperrung am Freitag ab 20 Uhr, Samstag ab 18 Uhr im Bereich Stadthafen.
Warnemünder Ortskern: Am Wochenende für den Individualverkehr gesperrt.
Empfohlene Parkmöglichkeiten gibt es am S-Bahnhof Lütten Klein oder in Lichtenhagen. Die S-Bahn verkehrt am Samstag zwischen 9 und 21 Uhr sowie am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr im Zehn-Minuten-Takt.