Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Vom 3. bis 8. November 2025 erhellt die Rostocker Lichtwoche erneut die Innenstadt – vom Steintor über den Neuen Markt und den Universitätsplatz bis hin zum Kröpeliner Tor.
2. November 2025, von Olaf
Unter dem Motto „Kosmisches Licht“ laden die Stadtwerke Rostock in diesem Jahr zu einer leuchtenden Reise durchs Universum ein. Täglich zwischen 16 und 20 Uhr lassen farbenfrohe Lichtinstallationen und Projektionen Straßen und Plätze in neuem Glanz erstrahlen.
Ein Portal ins All am Kröpeliner Tor
Den Auftakt bildet ein besonderes Highlight am Kröpeliner Tor: Da die historische Fassade wegen Bauarbeiten in diesem Jahr nicht illuminiert werden kann, errichten die Stadtwerke direkt daneben ein Lichtportal. Eine Installation aus kreisenden Strahlern und einer schwebenden Spiegelkugel markiert den Beginn der kosmischen Entdeckungsreise.
Von hier führt der Weg durch ein leuchtendes Tor zum „Blick in die Unendlichkeit“, der in einem schimmernden Hypercube endet. Entlang der Kröpeliner Straße begegnen Besucher funkelnden kosmischen Walking Acts in glitzernden Kostümen, während beim Haus der Stadtwerke bunte Planeten aus den Fenstern leuchten.
Magischer Spiegelkugelwald auf dem Universitätsplatz

Auf dem Universitätsplatz erwartet die Gäste ein magischer Spiegelkugelwald, der mit Millionen winziger Lichtpunkte die Umgebung in eine glitzernde Galaxie verwandelt. Bei heißen Getränken und kleinen Snacks lässt sich das Schauspiel in stimmungsvoller Atmosphäre genießen.
Der romantisch illuminierte Klosterhof führt zum Klostergarten, einem besonderen Ort für Familien: Hier gibt es täglich ab 16 Uhr ein Kinderprogramm mit Mitmachzirkus, Sternenfee, Taschenlampenführungen und warmen Getränken.
Laser-Lichttunnel in der Kröpeliner Straße
Auch der beliebte Laser-Lichttunnel in der Kröpeliner Straße ist wieder dabei und lädt zu farbenfrohen Selfies ein. Er führt die Besucher in Richtung Neuer Markt, wo das Rathaus zur Projektionsfläche für kosmische Lichtkunst wird. Den stimmungsvollen Abschluss bildet das mit bunten Pani-Projektionen in Szene gesetzte Steintor.
Programmhighlights
- Täglich, 17 & 18:30 Uhr: Nachtwächterführungen mit Laternenwärtern in historischen Gewändern (Start: Getränkeverkaufsstand auf dem Universitätsplatz)
- Mittwoch, 5. November, 18:00 – 18:30 Uhr: LED- und Feuershow auf dem Neuen Markt
- Donnerstag, 6. November, 18:30 Uhr: Benefizkonzert, Barocksaal
- Freitag, 7. November, 17:30 – 18:30 Uhr: Laternenumzug durch die Wallanlagen (Start: Spielplatz Klostergarten)
- Samstag, 8. November, 18:30 Uhr: Abschluss-Lasershow auf dem Universitätsplatz
Nachhaltig beleuchtet
Die Stadtwerke setzen bei der gesamten Veranstaltung konsequent auf energiesparende LED-Technik und Ökostrom. Auf kraftstoffbetriebene Aggregate wird vollständig verzichtet. Den Stromverbrauch hat der Energieversorger in der Vergangenheit mit rund 4.000 kWh beziffert – etwa so viel, wie ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr benötigt.
Leuchtende Tradition mit Geschichte
Die Rostocker Lichtwoche findet in ihrer heutigen Form seit 2001 statt. Ihre Wurzeln reichen jedoch weiter zurück: Bereits 1928 wurden mit den sogenannten „Lichttagen“ in ganz Deutschland die Vorzüge der Elektrizität gefeiert.
Mieterhöhungen bei der Wiro
S-Bahn vom Hauptbahnhof Rostock nach Warnemünde fällt aus
Suche nach vermisstem Angler auf der Ostsee
Lichtwoche Rostock startet am 4. November 2024
Lichtwoche 2023 startet am 6. November
Energie sparen: Lichtwoche 2022 abgesagt
ZooLichtZauber - Lichtinstallationen im Rostocker Tierpark
Mit „Polarlichtern“ ins Jubiläumsjahr – 125 Jahre Zoo Rostock
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde
„Disney Adventure“ sticht erstmals von Wismar aus in See
Marteria begeistert mit Strand-Konzert in Warnemünde



