Erste mobile Tourist-Info in Rostock-Warnemünde
Ein als Tourist-Information ausgerüstetes Lastenrad soll Einheimische, Urlauber und speziell Kreuzfahrtgäste künftig in Warnemünde informieren und beraten.
Wie komme ich in die Stadt? Wo ist der Strand? Haben Sie einen Stadtplan? Die vom Kreuzfahrtschiff „Rotterdam“ kommenden Passagiere haben die neue mobile Tourist-Info am Kreuzfahrtterminal Warnemünde heute Vormittag sofort in Beschlag genommen. Bislang gab es eine Außenstelle der Tourist-Information in Karls Pier 7, diese wird aufgegeben. „Wir haben festgestellt, dass es schwierig ist, dass uns Kreuzfahrtgäste dort finden“, erläutert Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm.
Christian Hardt, beim Hafenbetreiber Rostock Port für den Bereich Kreuzschifffahrt zuständig, kann dies nur bestätigen: „Uns ist den vergangenen Jahren aufgefallen, dass vor allem internationale Kreuzfahrtgäste direkte Ansprechpartner suchen.“ Dank ihrer auffälligen gelben Warnjacken wurden oft Terminalleiter Jens Käkenmeister und seine Kollegen angesprochen, die eigentlich für andere Dinge zuständig sind. Für eine bessere Information der Tagesausflügler und ein wenig „Entlastung“ der eigenen Mitarbeiter unterstützt Rostock Port das neue Angebot mit einem Platz vor – und bei schlechtem Wetter auch im – Kreuzfahrtterminal.
Das neue Angebot ist jedoch keineswegs nur für Kreuzfahrtgäste gedacht. „Wir wollen unsere Tourist-Information zu den Menschen bringen“, sagt Fromm. Das mobile Angebot soll künftig auch am Alten Strom, auf der Promenade oder in Markgrafenheide eingesetzt werden.
„Die persönliche Beratung ist der wichtigste Service an der mobilen Info“, sagt Paul Wendland, stellvertretender Leiter der Tourist-Information Rostock, aber „man soll natürlich auch etwas kaufen.“ Während derartige Lastenräder meist als mobile Imbissstände genutzt werden, wurde der Drahtesel für seinen Einsatz als Tourist-Information speziell ausgerüstet. Dank Internetzugang und Anschlüssen für Laptop, Drucker und Kassensystem können neben kleinen Souvenirs auch Fahrkarten, Veranstaltungstickets oder Audioguides für Stadtführungen verkauft werden. Bezahlt werden kann bar oder mit Karte.
Das Lastenrad bietet 300 Liter Stauraum für bis zu 150 kg Nutzlast (plus Fahrer) und einen 270 cm breiten Verkaufstresen. Unterstützung kommt beim Fahren von einem 500 Watt starken Elektromotor. Gestaltet wurde das Rad mit Sehenswürdigkeiten, wie dem Teepott und Leuchtturm. Von weitem erkennbar ist es durch einen großen, roten Info-Schirm, für den es heute etwas zu windig war. 15.000 Euro wurden in die mobile Tourist-Info investiert.
Neben der mobilen Anlaufstelle gibt es weiterhin die beiden stationären Tourist-Informationen am Universitätsplatz und Am Strom in Warnemünde sowie die ab Pfingsten saisonal geöffnete Außenstation in Markgrafenheide.
Das könnte dich auch interessieren-
AIDAmar und AIDAsol beziehen gemeinsam Landstrom in Warnemünde 16. April 2023 -
AIDAdiva eröffnet Kreuzfahrtsaison 2023 in Warnemünde 14. April 2023 -
2022 erneut Rekord-Umschlag im Überseehafen 13. Januar 2023 -
AIDAsol beendet Kreuzschifffahrt-Hauptsaison in Warnemünde 1. November 2022 -
„Norwegian Prima“ – Erstanlauf in Warnemünde 6. September 2022 -
120 Jahre Bahnhofsbrücke Warnemünde - Brückenfest 2023 6. September 2023 -
Linien 37 und 24 - RSAG baut Busverbindungen in Rostock aus 25. August 2023 -
Hanse Sail Rostock 2023 startet morgen 9. August 2023
-
Hanse Sail 2022 startet morgen 10. August 2022 -
Hanse Sail 2018 - Schiffe, Land- und Bühnenprogramm 8. August 2018 -
Hanse Sail 2019: Open-Ship auf Segelschulschiffen 7. August 2019
-
Bundesweiter Warntag 2023: Sirenen-Test in Rostock 11. September 2023 -
Straßenbahnerweiterung Reutershagen – neues Gutachten 7. September 2023 -
Stadtwerke Rostock & 50Hertz weihen Power-to-Heat-Anlage ein 6. September 2023 -
120 Jahre Bahnhofsbrücke Warnemünde - Brückenfest 2023 6. September 2023 -
Linien 37 und 24 - RSAG baut Busverbindungen in Rostock aus 25. August 2023 -
Pläne für Zollhochschule in Lichtenhagen vorgestellt 10. August 2023