Beach Polo Ostsee Cup 2012 in Warnemünde
Argentinische und deutsche Poloteams liefern sich mit ihren Pferden beim 2. Beach Polo Ostsee Cup rasante Wettkämpfe in der Strandarena beim Warnemünder Teepott
10. Mai 2012, von Stefanie
Der Zutritt für Pferde zum Strand beim Warnemünder Teepott ist am kommenden Wochenende wieder erlaubt. Zumindest für die etwa 50 argentinischen Polopferde, die mit ihren Reitern vom 11. bis 13. Mai hier den Beach Polo Ostsee Cup austragen.
Bereits bei der Premiere im letzten Jahr zog das Strandspektakel etwa 20.000 Schaulustige an, haben die Veranstalter von Beach Adventure und Baltic Polo Events gezählt. Nun soll das Sand-Pferdesportereignis fest im Strandsportkalender von Warnemünde etabliert werden und den Auftakt für die sportliche Sommersaison markieren.
Dafür wurde auch in diesem Jahr wieder auf über 3.500 qm Sand für die Erstellung von Sportfeld und Tribüne bewegt. In zwei Zelten auf der Düne sind die Pferdeboxen untergebracht.
Sechs Teams aus Deutschland und Argentinien, das neben Großbritannien und Nordamerika als Polohochburg gilt, treten gegeneinander an. Jedes Team besteht aus zwei Feldspielern, die über vier Zeitabschnitte, den sogenannten Chukkas, versuchen den Ball mit einem langen Holzschläger vom Pferd aus ins gegnerische Tor zu bringen. Die Pferde werden dabei mit ständigen Stops and Turns (Halten und Wenden) eine Geschwindigkeit von 50 km/h erreichen und der Ball mit über 100 km/h durch die Luft fliegen.

„Polo ist eine der ältesten und schnellsten Mannschaftssportarten der Welt. Selbst am Strand muss man sich das unglaublich dynamisch vorstellen“, erklärt Alexander Schwarz. Er ist selbst 21-facher deutscher Polo-Meister, wird sich aber bei dem Turnier in Warnemünde auf die Rolle des Kommentators und Ersatzspielers beschränken. Zu sehr plagt ihn wohl noch als Albtraum die Erinnerung an das knapp verlorene Spiel im Viertelfinale im letzten Jahr.
Mit Philipp Sommer (HCP +2), einem der besten deutschen Polospieler, und mit dem Argentinier Juan Medina (HCP +4), „eine Show für sich“, treten dennoch Hochkaräter des Polosports in Warnemünde an, wobei die Handicaps der Teams vergleichsweise aufgeglichen sind, kündigt Schwarz an.
Morgen um 13 Uhr beginnen die Wettkämpfe. Jeden Tag werden dann drei Spiele ausgetragen. Am Sonntag nach dem Finale um 15 Uhr soll dann der Sieger gekürt werden.
Doch nicht nur auf der Strandarena gibt es was zu erleben. Gastronomie, Kinderanimation, Führungen durch die Boxengasse und Sponsorenstände mit exquisiten Hingucker-Autos sollen auch abseits des Spielfeldes für Unterhaltung sorgen.
Das alles ist kostenfrei. Wer sich jedoch die Aussicht von der VIP-Lounge und das dazugehörige erlesene Catering gönnen möchte, kann für 95 Euro noch ein Tagesticket für einen besonderen „Luxus Sport-Tag“ erwerben.
Die Veranstaltung sei auch ein gesellschaftliches Ereignis, unterstreichen die Organisatoren. So wird am Strand von Warnemünde auch der Uhrenpapst Jean-Claude Biver von Hublot erwartet. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot hält mit fünf Millionen Euro den Rekord für die teuerste Uhr der Welt und hat dem Beach Polo Ostsee Cup auch ihren Namen gegeben.
„Wir setzen mit diesem Event auch neue Buchungsanreize und erschließen uns neue Zielgruppen, die wir so in Warnemünde noch nicht begrüßen konnten“, sagt Matthias Fromm, Tourismusdirektor und Geschäftsführer von Rostock Marketing.
Der Beach Polo Ostsee Cup in Warnemünde ist das vierte Turnier dieser Art an der Küste Deutschlands. Weitere Strandpoloevents finden auf Rügen, am Timmendorfer Strand und auf Sylt statt.