Big Jump 2015 in die Warnow
Umweltverbände machen im Flussbad Welle für saubere Gewässer
13. Juli 2015, von Stefanie
Um 15 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit sprangen heute an vielen Flüssen und Seen des Kontinents Menschen gemeinsam ins Wasser. Auch an der Warnow beteiligten sich die Rostocker am sogenannten Big Jump, der auf die Bedeutung von sauberen Gewässern aufmerksam machen soll. Mehrere lokale Umweltverbände hatten dazu ins Flussbad eingeladen. 15 Springer trotzten dem regnerischen Wetter und erzeugten gemeinsam eine große Welle.
„Es ist eine schöne Umweltaktion, die Spaß macht und bei der jeder mitmachen kann“, sagt Initiatorin Sabine Janzon vom BUND. „Unser Trinkwasser kommt aus der Warnow. Ihre Sauberkeit hat da für uns natürlich eine besondere Bedeutung.“

Eigentlich sollten in diesem Jahr die Flüsse, Seen, Küstengewässer und Grundwasser Europas einen guten Zustand erreicht haben. Darauf sollte zumindest mit der sogenannten Wasserrahmenrichtlinie hingearbeitet werden. Doch schon 2011 zeichnete sich ab, dass nicht mal 20 Prozent dieses Ziels umgesetzt werden können und die Frist wurde bis 2027 verlängert.
„Es hätte mehr erreicht werden können. Der Gesamtzustand der Warnow ist jedoch ganz gut“, schätzt Inga Krämer von der Küstenunion ein. Die Badewasserqualität sei in Ordnung. Dennoch gäbe es im Einzugsgebiet des Flusses noch viel zu viel Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, die vor allem von der Landwirtschaft eingetragen werden. Über Gräben und Bäche gelangen sie in die Warnow und werden bis in die Küstengewässer der Ostsee transportiert, wo sie auch die Algenblüte und Wasserqualität beeinflussen. Trotz modernisierter Kläranlagen und einzelner Renaturierungsmaßnahmen sei es nicht gelungen, sich allen Zielwerten zufriedenstellend anzunähern.

„Da ist die Politik gefragt, die Mittel für weitere Maßnahmen bereitstellen muss“, fordern die Naturschützer. Aber auch jeder Einzelne kann etwas tun. Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft bevorzugen oder umsichtig mit Wasser umgehen, indem kein Müll oder andere Abfälle eingeleitet werden, zählen dazu.
Auch der 13-jährige Marvin hat schon Müll in der Warnow beobachten können. Das passt ihm gar nicht. „Ich will im sauberen Wasser baden. In den Sommerferien bin ich oft im Flussbad, weil hier ein Turm ist.“ Erfolgreich nahm er am Big-Jump-Springerwettbewerb teil und darf sich nun „coolster Turmspringer“ nennen.
Piratenfest mit großer Schatzsuche in Warnemünde
Heringssaison in Rostock: Angler bevölkern die Warnow
7. UmweltKinderFest im IGA-Park 2011
Warnowbrücke in Rostock weitere zehn Mio. Euro teurer
Personen- statt Autofähre zwischen Warnemünde und Hohe Düne
Elektrofähre „Warnowstromer“ im Stadthafen getauft
Glanzlichter der Naturfotografie im Zoo Rostock
Illegale Baumfällungen in den Wallanlagen?
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde
„Disney Adventure“ sticht erstmals von Wismar aus in See
Marteria begeistert mit Strand-Konzert in Warnemünde



