Sankt-Marien-Kirche Rostock
Lange Nacht der Museen in Rostock – Abschlussbericht
22. November 2009, von Dirk
Kurz vor Mitternacht gelangte ich an den Ziegenmarkt Nr. 4 und betrat die Sankt-Marien-Kirche Rostock. Die Lange Nacht der Museen in Rostock & Warnemünde 2009 endete für mich also in den heiligen Hallen einer Kirche. Mein Debüt in dieser Kirche wurde mit dem Apostelgang an der beeindruckenden Astronomischen Uhr um Mitternacht beschlossen.
Zu jeder vollen Stunde fand im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2009 eine Führung an der Uhr statt. Mehr zu diesem Historischen Werk in einem späteren Beitrag. Ansonsten wirken die imposanten Räumlichkeiten der Sankt-Marien-Kirche in Rostock außerordentlich gut gepflegt.

Die Marienkirche wurde schon 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude von Brandbomben stark in Mitleidenschaft gezogen. Doch trotz geringer finanzieller Möglichkeiten wurden immer wieder Maßnahmen ergriffen den baulichen Verfall zu verlangsamen. In späterer Zeit wurden einige Millionen investiert, um unter anderem die Gewölbe statisch zu sichern und die Verglasungen zu restaurieren. Absolut prächtig erscheint die riesige Orgel. Aber auch die Kanzel, die Altäre oder die Fünte (Taufkessel) wirken sehr feierlich und imponieren dem Betrachter.

Nachdem ich nun knapp acht Stunden in ganz Rostock unterwegs war, machte sich so langsam die Müdigkeit breit. Die Beine und der Rest freuten sich auf mein warmes kuscheliges Bett. Im Nachhinein betrachtet war es ein ereignisreicher Tag.
Ich konnte 10 von 15 Stationen in Rostock und Warnemünde besichtigen. Nicht angesteuert wurden auf meiner Tour die „Haltestellen“ Heinrich-Schliemann-Institut, Dokumentations- und Gedenkstätte der BStU oder das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum. Man darf gespannt sein, welche Stationen im nächsten Jahr noch mehr Besucher anlocken werden.
Falls es zeitlich möglich ist, bin ich 2010 auf jeden Fall wieder dabei.