Bürgerinitiative präsentiert Entwurf für Mühlenstraße
Wie es mit der Mühlenstraße in Warnemünde weitergeht, ist ungewiss – die Bürgerinitiative „Rettet den Küstenwald“ präsentierte ihre Ideen für die Umgestaltung der Geschäftsstraße
Noch gibt es seitens der Stadt keine neuen Ansätze, wie es mit der Mühlenstraße in Warnemünde weitergeht. Vor mehr als zehn Jahren wurden die Planungen auf Eis gelegt, nachdem die Anwohner den Erhalt der 140 Jahre alten Kopflinden verlangten. Die bereits eingeplanten Fördermittel flossen in andere Straßen des Seebades. Am Dienstagabend stellte die Bürgerinitiative (BI) „Rettet den Küstenwald“ im Ortsbeirat ihre Ideen für die Zukunft der Geschäftsstraße vor – unter Erhalt der 62 alten Bäume.
„Die gute Nachricht ist“, so BI-Sprecherin Annette Boog, „es gibt heute die technischen Möglichkeiten, die Straße und die Gehwege zu sanieren und alle Bäume stehen zu lassen.“ „Sie haben zwei Weltkriege überstanden, sie haben die Wende überstanden, sie haben die Fällabsichten von vor zehn Jahren überstanden und sie haben die letzten drei Dürrejahre unproblematisch überstanden. All diese Altbäume haben einen Vitalaustrieb von einem Meter pro Jahr“, betont Boog. „Diese Bäume können noch ganz lange stehen, wenn wir sie stehen lassen“, zieht sie den Vergleich zu den 300 Jahre alten Linden am Schloss Bothmer.
Die Idee mit dem Arbeitstitel „Der Mühlenjunge“ stammt aus dem Zeichenbüro des Diedrichhägers Volker Wirth. Namensgeber ist das Kunstwerk von Reinhard Buch, das derzeit etwas abseits auf dem Fußweg zur Mühle steht und einen besseren Platz verdient hätte, so Boog. Die Figur könnte künftig im Zentrum eines kleinen Kreisverkehrs auf Höhe der Dänischen Straße stehen. Reicht der Platz dafür nicht aus, wäre auf der Kreuzung eine Verkehrsinsel in schmaler Bootsform mit Bänken denkbar. Zusätzlich ist eine bessere Anbindung für Fußgänger und Radfahrer an den Kirchenplatz geplant.
Der Entwurf sieht eine verkehrsberuhigte Straße vor. Nur noch Radfahrer, Anwohner, Lieferanten in festgelegten Zeitfenstern und natürlich Rettungsdienste dürfen hier künftig fahren. Bei der Sanierung sollen die alten Straßenproportionen erhalten bleiben. In der Mitte ist ein etwa drei Meter breiter asphaltierten Bereich vorgesehen, an den Straßenrändern soll das alte Kopfsteinpflaster freigelegt werden. Hier wäre Platz für Außengastronomie oder haltenden Lieferverkehr. Stellflächen für Pkw – wie jetzt noch im westlichen Teil – soll es nicht mehr geben. „Wir können uns vorstellen, dass es dann in der Mühlenstraße keine Parkplätze für Autos mehr gibt“, erläutert Boog. Die Erdstreifen unterhalb der Bäume bleiben erhalten, die Gehwegplatten werden diagonal und ungebunden verlegt.
Dass die Kopflinden erhalten werden müssen, steht für den Ortsbeirat außer Frage. Dafür könnten sie zum Naturdenkmal erklärt werden, sagt dessen Vorsitzender Wolfgang Nitzsche (Linke): „Dann vergreift sich niemand mehr daran.“ Daran werde bereits gearbeitet, bestätigt Matthias Ehlers vom Umweltausschuss, solch ein Antrag an die Bürgerschaft müsse jedoch „wasserdicht formuliert“ werden.
Im Ortsbeirat kümmert sich Axel Tolksdorff um das Thema und die Kommunikation mit dem zuständigen Bausenator Holger Matthäus. Erst müsse geklärt werden, wie die Straße künftig aussehen soll. Mit Bürgersteigen, wie von der BI vorgeschlagen, oder soll die Mühlenstraße ohne Gehwege, aber unter Erhalt des alten Baumbestandes, eher einen Boulevardcharakter bekommen, fragt der Warnemünder. Auf jeden Fall sollen die Gewerbetreibenden in die Planungen einbezogen werden, verspricht Tolksdorff. Matthias Ehlers warnt jedoch vor „zu viel Lobbyismus in die eine oder andere Richtung“ – Gastronomen hätten andere Anforderungen als die restlichen Gewerbetreibenden, Gäste andere Wünsche als Anwohner. Er fordert daher eine breite Bürgerbeteiligung.
Das könnte dich auch interessieren-
Mühlenstraßenfest: Auto- und Genussmeile in Warnemünde 10. März 2012 -
Tag des offenen Denkmals 2010 in Rostock 12. September 2010 -
„AIDAmar“ beendet Kreuzfahrt-Hauptsaison 2023 in Warnemünde 28. Oktober 2023 -
S-Bahn vom Hauptbahnhof Rostock nach Warnemünde fällt aus 26. Oktober 2023 -
Sturmflut-Warnung für die deutsche Ostseeküste 18. Oktober 2023 -
DRK Wasserwacht Rostock beendet Saison 2023 5. Oktober 2023 -
120 Jahre Bahnhofsbrücke Warnemünde - Brückenfest 2023 6. September 2023 -
Linien 37 und 24 - RSAG baut Busverbindungen in Rostock aus 25. August 2023
-
Bus-Linie 37 verkehrt ab Ende August von Warnemünde bis Lichtenhagen 18. Juli 2023 -
Mecklenburger Allee bis Elmenhorst freigegeben 10. Juli 2023 -
Mecklenburger Allee wird bis Elmenhorst verlängert 15. Januar 2021
-
Nikolausaktion - Höhenretter der Feuerwehr überraschen junge Patienten 6. Dezember 2023 -
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023