Rostocks Haushalt rutscht 2024 deutlich ins Minus
Ein Defizit von 40,9 Mio. Euro (5,6 Mio. Euro mehr als geplant) weist die vorläufige Finanzrechnung von Rostock für 2024 aus, allerdings waren auch Investitionen so hoch wie noch nie.
28. Februar 2025
Die Stadtverwaltung hat jetzt der Bürgerschaft einen Bericht zur vorläufigen Finanzrechnung 2024 vorgelegt. Für das abgelaufene Jahr weist das Ergebnis im Finanzhaushalt der Stadt – nach Tilgung von Krediten in Höhe von 10 Mio. Euro – ein Defizit von 40,9 Mio. Euro aus. Im Haushaltsplan vorgesehen war ursprünglich ein Minus von 35,3 Mio. Euro.
„Auch wenn das Ergebnis durch einige verspätete Zahlungseingänge nach unten verzerrt wurde, ist dies der schlechteste Jahresabschluss seit 2004. Die bundesweite Krise der Kommunalfinanzen ist damit endgültig auch in unserer Stadt angekommen“, so Finanzsenator Dr. Chris von Wrycz Rekowski. „Steigende Soziallasten, hohe Tarifabschlüsse, dazu die lahmende Wirtschaft: Diese negativen Einflussfaktoren können wir aus eigener Kraft nicht mehr länger ausgleichen. Unsere angesparten Überschüsse aus den letzten Jahren werden daher schon Mitte 2025 aufgebraucht sein, und wir werden vorerst wieder Kassenkredite benötigen, um unsere laufenden Ausgaben zu finanzieren.“
Die Ursachen für das negative Ergebnis sind vielfältig und liegen kaum im Einflussbereich der Kommune. Stark gestiegene Ausgaben im Sozial- und Jugendhilfebereich sowie Personal- und Sachkostensteigerungen stehen zuletzt geringeren Einzahlungen aus Steuern und Zuweisungen durch nach unten korrigierte Bevölkerungszahlen und Konjunkturprognosen gegenüber. Dazu sind im „Konzern Rostock“ die Gewinnausschüttungen aus den kommunalen Unternehmen rückläufig, während ihr Finanzbedarf zunimmt.
„Natürlich tun wir im Rahmen unserer Möglichkeiten alles, um gegenzusteuern. Dabei schauen wir zuerst auf die Verwaltung selbst, auf Effizienz, Personal, Mietkosten, auf Verbräuche an Material und Energie. Diese Spielräume wollen und müssen wir nutzen, damit wir das Niveau unserer freiwilligen Leistungen auch mittelfristig halten können. Für eine echte Besserung der Lage brauchen wir aber eine grundsätzliche Neuordnung der Kommunalfinanzen, so wie aktuell auch vom Deutschen Städtetag gefordert“, unterstreicht Senator Dr. von Wrycz Rekowski.
Neben diesen Schwierigkeiten bei den laufenden Ein- und Auszahlungen enthält der Finanzbericht auch einen positiven Aspekt: So ist es der Kernverwaltung im abgelaufenen Jahr 2024 gelungen, Investitionen im Wert von 112,8 Mio. Euro umzusetzen. Diese Zahl liegt weit über dem Durchschnitt der Vorjahre und stellt einen neuen Bestwert dar. In Kombination mit der beständigen Investitionstätigkeit des städtischen Immobiliendienstleisters KOE konnten somit erhebliche Fortschritte in der Sanierung und im Ausbau der städtischen Infrastruktur erzielt werden.
Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle
Bundestagswahl und Landtagswahl MV 2021 - Ergebnisse aus Rostock
Weitere Bauernproteste am Donnerstag in Rostock
Fahrbahnsanierung auf B103/Westzubringer zur A20 startet
Rostock verhängt Haushaltssperre
Wo und wieviel Geld Rostock 2024 in seine Straßen steckt
Rostocks Finanzbilanz 2020 trotz Corona positiv
Ortsbeiräte verteilen sechsstelligen Betrag in den Stadtteilen
16,4 Mio. Euro Jahresüberschuss 2019 in Rostock
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde
„Disney Adventure“ sticht erstmals von Wismar aus in See
Marteria begeistert mit Strand-Konzert in Warnemünde
ZDF-Traumschiff „Amadea“ außerplanmäßig in Warnemünde
Gleisüberfahrt Lange Straße wird erneuert



