Warnemünder Turmleuchten 2020 - Anreise, Verkehr & Parken
Beim Warnemünder Turmleuchten wird an Neujahr 2020 der Jahresauftakt mit Licht, Lasershow, Feuerwerk und Live-Performance gefeiert – Hinweise zu Programm, Anreise und Parken
26. Dezember 2019, von Olaf
Der 1. Januar 2019 wird den Veranstaltern vom Warnemünder Turmleuchten wohl immer in Erinnerung bleiben. Sturmtief „Zeetje“ fegte so kräftig über das Seebad hinweg, dass das Neujahrsspektakel abgesagt werden musste und erst im April nachgeholt werden konnte.
Am Neujahrstag 2020 soll das Wetter hoffentlich wieder mitspielen und das „Schicksal“ – so das Motto des nächsten Turmleuchtens – es besser mit dem spektakulären Warnemünder Jahresauftakt meinen.
Vorprogramm ab 15 Uhr, Inszenierung startet 18 Uhr
Um 15 Uhr beginnt das Vorprogramm mit Live-Musik von Ola van Sander und Jens Kunze. Punkt 18 Uhr startet die eigentliche Inszenierung mit dem Herunterzählen des Countdowns. 300 kg Sprengstoff werden in die Höhe geschossen, 40 Scheinwerfer und fünf Laseranlagen sorgen für ein farbenfrohes Lichtermeer über Warnemünde. Zum Abschluss des Neujahrsspektakels erstrahlt nach 30 Minuten die Jahreszahl 2020 am Leuchtturm.
Ortskern von Warnemünde für Pkw gesperrt
Der Warnemünder Ortskern wird am 1. Januar zwischen 14 und 21 Uhr für Pkw gesperrt – Ausnahmen gelten für Anwohner und anreisende Übernachtungsgäste. Bei der Buslinie 37 entfallen ab 14 Uhr die Haltestellen Poststraße, Kirchenplatz, Wachtlerstraße, Kurhausstraße, Seestraße und Fritz-Reuter-Straße. Der Bus hält dafür zusätzlich an der Richard-Wagner-Straße.
Wer dennoch mit dem Pkw anreist, sollte die großen Parkplätze am Ortsrand nutzen. Besucher, die über die Stadtautobahn (B103) kommen, können bereits in Lütten Klein oder Lichtenhagen die P+R-Parkplätze mit Anschluss an die S-Bahn nutzen.

Mehr S-Bahnen, Busse und Fähren, Bahnhof Warnemünde gesperrt
Die S-Bahnen verkehren von 15 Uhr bis 21 Uhr zwischen dem Hauptbahnhof und Warnemünde Werft im 10-Minutentakt und in doppelter Zuglänge, so dass pro Fahrt bis zu 1.000 Fahrgäste befördert werden können. Bei erwarteten 75.000 Besuchern dürfte es besonders bei der Rückreise trotzdem eng werden. Die Bundespolizei will mit Absperrgittern für eine gefahrlose Abreise sorgen.
Da der Bahnhof Warnemünde noch umgebaut wird, enden die S-Bahnen am Haltepunkt Warnemünde-Werft und fahren dort ausschließlich zum/vom Gleis 2 (Westseite). Ab etwa 14 Uhr wird auch der Schienenersatzverkehr zwischen Werftbahnhof und Warnemünde Bahnhof eingestellt.
Auf der Linie 36 zwischen Mecklenburger Allee (Lichtenhagen) und Warnemünde verkehren von 16 bis 20 Uhr zusätzliche Busse. Auf der Stadtautobahn ist die rechte Spur zwischen Lichtenhagen und Warnemünde für Busse reserviert.
Auch die Weiße Flotte ist zwischen Warnemünde und Hohe Düne mit beiden Fähren verstärkt im Einsatz. Durch die Bauarbeiten am Bahnhof werden die Fußgänger von und zur Fähre derzeit über den Parkplatz Mittelmole geführt.
Hunde, Pyrotechnik, Drohnen und Betreten der Dünen verboten
Hunde sind im Veranstaltungsbereich verboten. Die Mitnahme von eigener Pyrotechnik ist ebenso wie der Einsatz von Drohnen strengstens untersagt, Dünen dürfen nicht betreten werden.
Spendenbox und Leuchtturm-Song
Nach der wetterbedingten Verschiebung des Turmleuchtens in diesem Jahr klaffte eine Finanzierungslücke von rund 50.000 Euro bei den Veranstaltern. Dank einer Spendenkampagne des Leuchtturmvereins und des Warnemünders konnten bereits über 33.000 Euro gesammelt werden. Am Veranstaltungstag soll auf der Promenade in Höhe des Hotels Hübner eine Spendenbox stehen.
Geld soll auch der Song „Mein Leuchtturm“ in die Spendenkasse spülen. Jürgen Matkowitz, früher Mitglied der DDR-Hardrockband „Prinzip“ und seit vielen Jahren beim Warnemünder Turmleuchten für die Lasershow zuständig, hat den Titel speziell fürs Turmleuchten komponiert und produziert. Zusammen mit Dieter „Quaster“ Hertrampf (Puhdys), Dietmar Ränker (Berluc) und Sänger Rollo wird der rockige Song „Mein Leuchtturm“ am 1. Januar uraufgeführt. Vorab gibt es den Song bereits als Download, die Hälfte der Einnahmen geht aufs Spendenkonto.