AIDAprima bezieht jetzt Landstrom in Warnemünde
Nach gut drei Wochen Liegezeit im Kreuzfahrthafen Rostock-Warnemünde bezieht die AIDAprima seit heute Mittag Landstrom und konnte ihre Dieselgeneratoren vom Bordnetz nehmen
Kein Lärm, keine Abgase: Das Kreuzfahrtschiff AIDAprima bezieht jetzt Landstrom an seinem Liegeplatz im Seebad Warnemünde. Seit 13 Uhr wird der 300 Meter lange Kreuzliner im Regelbetrieb über die neue Landstromanlage mit Elektroenergie versorgt, wie die Stadtverwaltung gerade bekanntgab. Die dieselbetriebene Stromversorgung konnte vom Bordnetz genommen werden, wodurch vor Ort sowohl der Lärm der bordeigenen Generatoren als auch die Emission von Luftschadstoffen entfallen.
Nachdem die AIDAprima am 1. Juni am neuen Warnemünde Cruise Center 8 festgemacht hatte, erzeugte das Kreuzfahrtschiff seinen Strom vorerst weiter an Bord und blies Abgase in die Luft. Dies sorgte für Kritik und Verwunderung, da die neue Landstromanlage bereits drei Wochen vorher im Rahmen der Nationalen Maritimen Konferenz offiziell eingeweiht wurde und ihren Regelbetrieb aufnehmen sollte.
Die Stadt erklärte dies mit „technische Anpassungen, Erprobungen und finalen Abnahmen“ für die unterschiedlichen Schiffsgrößen. Getestet wurde die Anlage im Mai mit der deutlich kleineren AIDAsol. Jetzt sind die „letzten land- und schiffsseitigen Anpassungen sowie die erforderlichen Tests und Zertifizierungen für die Nutzung der Landstromanlage“ durch die AIDAprima abgeschlossen, heißt es aus dem Rathaus.
Größte Landstromanlage Europas
Bei der rund 19 Mio. Euro teuren Landstromanlage im Kreuzfahrthafen Rostock-Warnemünde handelt es sich um die bislang größte Anlage Europas. Mit bis zu 20 Megavoltampere kann sie zwei Kreuzfahrtschiffe an den Liegeplätzen P7 und P8 gleichzeitig mit Strom versorgen. Dieser wird aus Wasserkraft gewonnen und ermöglicht eine vollständig klimaneutrale Landstromversorgung, so die Stadt.
Wie viele Kreuzfahrtschiffe in Warnemünde künftig Landstrom beziehen werden, steht noch nicht fest. „Kreuzfahrtschiffe liegen gut 40% ihrer Betriebszeit im Hafen, aber leider sind die meisten noch nicht landstromfähig“, erklärt der zuständige Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski. „Umso wichtiger ist, dass Aida mit seiner weltbekannten Kussmund-Flotte hier vorangeht und zeigt, dass die Landstromversorgung selbst großer Cruise Liner problemlos möglich ist.“
Neben der technischen Ausstattung der Schiffe spielen auch die Kosten eine Rolle – der umweltfreundliche Landstrom ist derzeit noch deutlich teurer als die Eigenstromerzeugung an Bord.
AIDAsol eröffnet am 1. Juli Kreuzfahrtsaison in Warnemünde
Nach den Vorbereitungen für den Saisonstart wird die AIDAprima Warnemünde voraussichtlich am 29. Juni verlassen. Ab dem 10. Juli wird sie von ab Kiel aus zu siebentägigen Kreuzfahrten in See stechen.
In Warnemünde soll die Kreuzfahrtsaison 2021 am 1. Juli eröffnet werden. Bis Ende September wird die AIDAsol von Rostock aus zu drei-, vier- und siebentägigen Kreuzfahrten im Ostseeraum starten.
Das könnte dich auch interessieren-
„AIDAmar“ beendet Kreuzfahrt-Hauptsaison 2023 in Warnemünde 28. Oktober 2023 -
AIDAmar und AIDAsol beziehen gemeinsam Landstrom in Warnemünde 16. April 2023 -
Landstromanlage Warnemünde an Rostock Port übergeben 25. Januar 2022 -
AIDAprima ohne Landstrom in Warnemünde 3. Juni 2021 -
Landstromanlage in Warnemünde eingeweiht 10. Mai 2021 -
AIDAdiva eröffnet Kreuzfahrtsaison 2023 in Warnemünde 14. April 2023 -
2022 erneut Rekord-Umschlag im Überseehafen 13. Januar 2023 -
AIDAsol beendet Kreuzschifffahrt-Hauptsaison in Warnemünde 1. November 2022
-
AIDAdiva eröffnet Kreuzfahrtsaison 2022 in Warnemünde 11. April 2022 -
„Norwegian Prima“ – Erstanlauf in Warnemünde 6. September 2022 -
AIDAprima zu Gast in Warnemünde 1. Juni 2021
-
Nikolausaktion - Höhenretter der Feuerwehr überraschen junge Patienten 6. Dezember 2023 -
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet 27. November 2023 -
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG 18. November 2023 -
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas 13. November 2023 -
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet 3. November 2023 -
Lichtwoche 2023 startet am 6. November 3. November 2023