10. Niege Ümgang eröffnet Warnemünder Woche 2011

Trachten und Trompetenklänge trotz Dauerregens in den Straßen Warnemündes

2. Juli 2011, von
Jürgen Seidel und Roland Methling eröffnen die 74. Warnemünder Woche 2011
Jürgen Seidel und Roland Methling eröffnen die 74. Warnemünder Woche 2011

„Und ist das Schietwedder noch so groß, zur Warnemünder Woche ist immer was los.“ Nicht nur mich inspirierte die feuchte Wetterlage heute Vormittag zu poetischen Zweizeilern. Auch Tourismusminister Jürgen Seidel hatte auf der Fahrt nach Rostock wohl zu lange in die Wasserstrippen gestarrt und reimte: „Wir trotzen Wind und Regen – der Warnemünder Woche wegen.“

Spielmannszug aus Neuseddin am Leuchtturm von Warnemünde
Spielmannszug aus Neuseddin am Leuchtturm von Warnemünde

Mit diesen Worten eröffnete er die 74. Warnemünder Woche und beließ es auch bei dieser kurzen Ansprache auf der Bühne beim Alten Leuchtturm. Denn davor hatten sich im strömenden Regen und bei starken Windböen die zahlreichen Gruppen des 10. Niegen Ümgangs versammelt. Sie waren froh, sich unters Bühnendach zu retten, wo nach dem offiziellen Akt ein Fass Bier angestochen und verteilt wurde.

Verdient hatten es sich die Teilnehmer, hatten sie doch zuvor trotz des äußerst ungemütlichen Wetters für gute Laune in den Straßen Warnemündes gesorgt.

Allen voran zog mit ihren hellen Schalmeien und einem schwungvollen Mix moderner Popsongs der Spielmannszug aus Neuseddin. An der Spitze zeigte sich auch das Dänische Königspaar hoch zu Ross und in edlen historischen Gewändern.

Dänisches Königspaar beim Niegen Ümgang in Warnemünde 2011
Dänisches Königspaar beim Niegen Ümgang in Warnemünde 2011

Es folgten herausgeputztes Fußvolk, geschmückte Kutschen und motorisierte Gefährte. Ein bunter Tross, zu dem sich viele Warnemünder Sportvereine, der Trachtenverein, der Shantychor „De Klaashahns“ und die Eisbader „Die Rostocker Seehunde“ gesellten. Einige lokale Unternehmen verstärkten ebenfalls den Umzug. Zum ersten Mal dabei war das Miniland Göldenitz, das auch eine riesige Miniatur eines Kirchenbaus mit sich zog.

Für musikalische Stimmung sorgten insgesamt drei Marching-Bands. Auch die beiden Line-Dancer-Gruppen zauberten mit ihrem Wiehern und Juchzen ein Lächeln auf die Gesichter der Schaulustigen, bei denen schon der Regen von der Nase tropfte. Yippie!

2500 Teilnehmer waren ursprünglich für den Niege Ümgang angekündigt. Es war der 10. seit der Wiederbelebung dieser Tradition und der 35. Umzug insgesamt, wies zuvor Inge Regenthal vom Warnemünder Verein hin. Ihr Name war heute allerdings leider Programm, so dass viele doch lieber im Trocknen blieben.

Neptun mit Gefolge beim 10. Niegen Ümgang in Warnemünde
Neptun mit Gefolge beim 10. Niegen Ümgang in Warnemünde

Sichtlich wohl fühlte sich hingegen Meeresgott Neptun mit seinem Gefolge – konnte man bei den Wassermassen, die sich vom Himmel ergossen, doch kaum davon sprechen, dass er seinem nassen Element entstiegen war.

Für die Segler war es heute etwas zu viel Wasser und auch etwas zu viel Wind, die Wettfahrten des ersten Tages der Warnemünder Woche mussten komplett abgesagt werden. Auch das Kulturprogramm wurde vorläufig ausgesetzt.

Ab morgen versprechen die Aussichten jedoch Wetterbesserung – der Wind soll abnehmen und auch die Niederschläge sollen weniger werden. Na dann, Mast- und Schotbruch!

Schlagwörter: Geschichte (90)Niege Ümgang (23)Parade (7)Trachten (6)Warnemünde (1189)Warnemünder Woche (73)