Kulturhistorisches Museum Rostock kauft wertvollen Deckelbecher an
Mit dem silbernen Deckelbecher der Herzogin Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Schwerin gelang dem Kulturhistorischen Museum Rostock ein bedeutender Ankauf
7. Juli 2015
Dem Kulturhistorischen Museum Rostock gelang jetzt der bedeutende Ankauf eines besonderen Beispiels barocker Goldschmiedekunst. Es ist es dem Rostocker Museum damit gelungen, ein herausragendes Stück für unser Land zu sichern. Der exzellent erhaltene Silberbecher entstammt einer renommierten Privatsammlung und konnte vom Kulturhistorischen Museum Rostock über ein Londoner Auktionshaus erworben werden.
Der Ankauf ist für die Sammlung des größten Rostocker Museums ein besonderer Glücksfall. Die außergewöhnlich schöne kunsthandwerkliche Arbeit entstand in der Blütezeit der Rostocker Goldschmiedekunst und steht darüber hinaus als Zeugnis für eine besonders bewegte Epoche der Stadt- und Landesgeschichte. Der Rostocker Goldschmiedemeister Lorentz Johann Roeper fertigte um 1735 diesen massiven silbernen Deckelbecher mit schöner Innenvergoldung im Auftrag der Mecklenburgischen Herzogin Sophie Charlotte.
Die Wandung des wertvollen Bechers trägt das Allianzwappen des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin (1675 – 1713) und seiner Gemahlin Sophie Charlotte, geborene Landgräfin von Hessen-Kassel (1678 – 1749). Jedoch war Herzog Friedrich Wilhelm zu Zeit der Anfertigung des Bechers bereits seit etwa 20 Jahren tot. Da er kinderlos verstorben war, entbrannten um seine Nachfolge jahrelange politische Auseinandersetzungen, in die auch Rostock verwickelt war und die das Land an den Rand eines Bürgerkrieges führten.
In dieser Zeit innen- und außenpolitischer Konflikte betonte die verwitwete Herzogin Sophie Charlotte mit der Verwendung des herzoglichen Allianzwappens auf einem solchen repräsentativen Silbergefäß ihre eigenen dynastischen Interessen und die des Hauses Mecklenburg.
Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle, Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock
Schönheit pur. Mecklenburg von 1900 bis 1945
61.000 Gäste besuchten 2012 das Kulturhistorische Museum
Unvergesslich! Von Haarlocke bis Siegelring
Vicke-Schorler-Rolle ausgestellt - 19 Meter Rostock
Open-Air-Ausstellung auf dem Universitätsplatz
Rostocks Museen - Bilanz und Ausblick auf die Ausstellungen 2019
Das älteste Gold der Welt im Kulturhistorischen Museum
Lange Nacht der vollen Museen
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde
„Disney Adventure“ sticht erstmals von Wismar aus in See
Marteria begeistert mit Strand-Konzert in Warnemünde
ZDF-Traumschiff „Amadea“ außerplanmäßig in Warnemünde
Gleisüberfahrt Lange Straße wird erneuert



