Hansa Rostock - Jugendarbeit und Gewaltprävention
Die Hansestadt Rostock und der F.C. Hansa Rostock ziehen eine positive Zwischenbilanz bei der Kooperation in den Bereichen Jugendarbeit und Gewaltprävention
5. März 2014
Vor gut einem Jahr wurde im Rostocker Rathaus zwischen der Hansestadt Rostock und dem F.C. Hansa Rostock die Kooperationsvereinbarung zur Förderung von Jugendarbeit und Gewaltprävention unterzeichnet. So stehen bei den gemeinsamen Projekten vor allem die Themen Jugendarbeit, Bildung und Kooperationen mit Schulen, die Förderung von Toleranz und der Kampf gegen Rechtsextremismus, die Imageförderung und die Bekämpfung von Fanausschreitungen im Mittelpunkt.
Oberbürgermeister Roland Methling zieht Zwischenbilanz: „Die Zusammenarbeit des F.C. Hansa Rostock und der Hansestadt Rostock kann auf diesem Gebiet vieles bewirken. Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit der unterschiedlichen Gremien schnell mit Leben gefüllt und in die Praxis umgesetzt worden ist und bereits erste Früchte der gemeinsamen Arbeit spürbar sind."
Im Verlauf des vergangenen Jahres konstituierten sich zu jedem Thema Arbeitsgruppen, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und des Vereins sowie fachlich qualifizierten Vertreterinnen und Vertretern aus diversen Bildungsträgern zusammensetzen.
„Uns ist es wichtig, unserer großen gesamtgesellschaftlichen Verantwortung partnerschaftlich mit der Hansestadt Rostock nachzukommen. Wir nehmen unsere Arbeit auf dem Gebiet der Prävention sehr ernst, werden auch in Zukunft unsere Bemühungen weiter intensivieren und freuen uns darüber, dass bereits nach einem Jahr die ersten Erfolge sichtbar sind", erklärt Michael Dahlmann, Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock.
Ein erstes richtungweisendes Ergebnis ist die gemeinsame Erarbeitung des so genannten „Angebotskataloges". Dieser umfasst neun verschiedene Säulen, die sämtliche gesellschaftlichen Bereiche der Hansestadt Rostock und über die Stadtgrenzen hinaus abdecken.
Zusammengefasst richten sich diese Angebote an Kinder und Jugendliche von der Grundschule an bis hin zu den weiterführenden Schulen und Förderschulen (Säulen 1, 3 und 4; „Hansa und ich"). Darüber hinaus besteht ein Angebot zur Inklusion (Menschen mit Behinderung werden auf der Platzanlage des F.C. Hansa von Profis trainiert), der Resozialisierung sowie Maßnahmen zur Anrechnung von Sozialstunden beispielsweise bei "Stadionverbotlern" (Säulen 5, 6 und 7). Die Säulen 2, 8 und 9 befassen sich mit einem reinen Fußball- bzw. Sportangebot, Maßnahmen des Kurses "Pro Toleranz" (z.B. "Show Racism The Red Card") und Angebote in den Stadtteil- und Begegnungszentren (wie zum Beispiel beim "Hansa-Tag" in Toitenwinkel) der Hansestadt Rostock.
Quelle & Foto: F.C. Hansa Rostock
FC Hansa Rostock und Stadt wollen Image aufpolieren
Palmberg bleibt Haupt- und Trikotsponsor bei Hansa Rostock
Rostocker Regattaverein - Dachverband der Segelsportvereine
Hansa Rostock: Lernzentrum Rostock nimmt die Arbeit auf
Verkehrsbehinderungen durch Großveranstaltungen
28 Black - neuer Hauptsponsor bei Hansa Rostock
APEX Group neuer Hauptsponsor bei Hansa Rostock
Hansa Rostock macht Aufstieg in Zweite Liga perfekt
Hybrid-OP für komplexe Eingriffe an Unimedizin Rostock
Kreuzfahrt-Hauptsaison 2025 in Warnemünde beendet
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde



