Abschließende Sitzung des Forums Mittelmole
Städtebau und Ortsbild, Frei- und Grünraumgestaltung sowie Verkehr und Erschließung waren am Montag ebenso Thema wie der Hochwasserschutz auf der Mittelmole und die Ausgestaltung der Straße Am Passagierkai
28. Februar 2014
Im Mittelpunkt der Diskussionen auf der abschließenden Sitzung des Forums Mittelmole am Montag, 24. Februar 2014, stand der aus dem städtebaulichen Wettbewerbsergebnis zur Mittelmole aus dem Jahr 2012 heraus weiterentwickelte Funktionsplan. Er stellt die Grundlage für das anstehende Bebauungsplanverfahren Mittelmole dar und beinhaltet alle hierfür relevanten Ergebnisse und Empfehlungen des Forums.
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Roland Methling wurden von den insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Forums die dem Funktionsplan zugrunde gelegten Kernthemen Städtebau und Ortsbild, Frei- und Grünraumgestaltung sowie Verkehr und Erschließung nochmals zusammenfassend behandelt und diskutiert. Schwerpunkte innerhalb der Diskussion waren sowohl das Thema Sicherstellung des Hochwasserschutz auf der Mittelmole und für Warnemünde als auch die Ausgestaltung der Straße Am Passagierkai.
Im Rahmen des Sturmflutschutzes für Warnemünde ist eine bauliche Verbindung auf der Mittelmole zwischen der Westseite Alter Strom und der östlich der Gleise verlaufenden Sturmflutschutzlinie erforderlich, damit das Wasser nicht an der südöstlichen Schmalstelle der Mittelmole über das Gleisbett in den Ort eindringen kann. Anstelle der bisherigen temporären Lösung in Form einer Dammbalkenkonstruktion über die Gleise wird nun an einer ortsfesten Lösung gearbeitet, die den Sturmflutschutz beiderseits der Gleisanlagen bis zum Bahnhof gewährleisten soll.
Die Erschließung der Mittelmole wird künftig über die Straße Am Passagierkai erfolgen. Dazu wird diese entsprechend der besonderen Funktion der Mittelmole funktional und gestalterisch aufgewertet werden.
Ausdrücklich begrüßt wurde durch die Mitglieder des Forums die Idee, den Hauptzugang auf die Mittelmole promenadenartig mit einer Doppelbaumreihe zu gestalten.
Alle anwesenden Mitglieder des Forums Mittelmole sprachen sich in der abschließenden Sitzung geschlossen für den vorgestellten Funktionsplan und die verankerten inhaltlichen Zielsetzungen aus.
Ziel der Arbeit des Ende 2012 gebildeten Forums Mittelmole war die aktive Begleitung der weiteren Ausarbeitung des Wettbewerbsergebnisses zu einem Funktionsplan. Hierzu wurden in den zurückliegenden Sitzungen Empfehlungen und Hinweise für die Berücksichtigung und Verankerung der auf der Mittelmole zu realisierenden Qualitätsziele abgegeben.
Im Forum Mittelmole waren neben Vertreterinnen und Vertretern der federführenden Fachverwaltungen sowie der kommunalpolitischen Fachausschüsse die Deutschen Bahn, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die HERO Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock, der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern und vor allem Vertreterinnen und Vertreter von Warnemünder Institutionen wie dem Ortsbeirat, des Vereins für Warnemünde e.V., des Handels- und Gewerbevereins Warnemünde e.V. und des Warnemünder Segel-Clubs e.V. eingebunden.
Oberbürgermeister Roland Methling dankte allen Forumsteilnehmerinnen und -teilnehmern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit teilweise sehr intensiv geführten Diskussionen. Es wurde festgestellt, dass es dem Forum Mittelmole als fachöffentliches Arbeitsgremium gelungen ist, komplexe technische und logistische Anforderungen, unterschiedliche Nutzerinteressen und öffentliche Interessen vor allem der Warnemünderinnen und Warnemünder in den Planungsprozess einzubinden.
Der Funktionsplan für die Mittelmole, welcher die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Bebauungsplans bildet, wird während einer öffentlichen Veranstaltung am 14. April 2014 im Technologie-Zentrum Warnemünde auf einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.
Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle
Forum Mittelmole befasste sich mit Freiraumkonzept
Internes Forum Mittelmole tagte am 20. Februar
Bürgerforum zum „Funktionsplan Mittelmole“
Eye 55 - XXL-Riesenrad in Warnemünde
XXL-Riesenrad in Warnemünde
Mittelmole Warnemünde – Gutachten vorgestellt
Mittelmole Warnemünde – Bürgerbeteiligung, aber kein Wunschkonzert
Mittelmole Warnemünde - Prüfwerkstatt am 9. Oktober 2021
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde
„Disney Adventure“ sticht erstmals von Wismar aus in See
Marteria begeistert mit Strand-Konzert in Warnemünde



