Unimedizin kehrt in Regelbetrieb zurück
Die Universitätsmedizin Rostock kehrt ab Ende Mai in den regulären Klinikbetrieb zurück – die Versorgung von Covid-19-Patienten ist dennoch gesichert
19. Mai 2020
Ende Mai wird die Universitätsmedizin Rostock (UMR) wieder im regulären Klinikbetrieb laufen. Dann sind die im März wegen der Covid-19-Pandemie umgesetzten räumlichen und personellen Umstrukturierungen zurückgenommen: Personal, Medizintechnik, Material und IT sind wieder auf den ursprünglichen Stationen. Dabei gelten besondere Schutzmaßnahmen. Bereits seit Mitte April werden alle vollstationären und tagesklinischen Patienten einem Covid-19-Aufnahmescreening unterzogen. Seit dem 8. Mai bietet die UMR ihren Mitarbeitern in allen Bereichen und Tochterfirmen stichprobenartig ein regelmäßiges und freiwilliges Screening auf Covid-19 an. Die erste „Screening-Runde“ der gut 5.000 Mitarbeiter wird am 9. Juni abgeschlossen sein. Bisher wurden mehr als 300 Mitarbeiter getestet und alle Abstrichergebnisse waren negativ.
„Covid-19 war für uns alle eine neue und herausfordernde Situation“, sagt Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand der Unimedizin. „Eine mögliche zweite Welle von Covid-19-Patienten wird uns nicht kalt treffen. Die Unimedizin hat jetzt Übung, wir haben zahlreiche Mitarbeiter intensivmedizinisch geschult, Beatmungsgeräte aktiviert, diagnostische Geräte neu angeschafft und wir können Infektionswege gut nachvollziehen. Prof. Dr. Emil Reisinger, Wissenschaftlicher Vorstand und Leiter der Abteilung für Tropenmedizin und Infektiologie, ergänzt: „Selbstverständlich beobachten wir das Geschehen und können kurzfristig auf Veränderungen der Infektions- und Patientenzahlen reagieren. Nach wie vor halten wir Personalkapazitäten, Räume und Medizingeräte gesondert vor.“
Die Rückkehr in den Normalbetrieb ist wichtig für die optimale flächendeckende Patientenversorgung. Prof. Dr. Clemens Schafmayer, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, sagt: „Wir möchten unsere Patienten bestmöglich versorgen. Einige warten schon seit mehr als fünf Wochen auf ihre Eingriffe. Bis zum Sommer werden wir unsere Warteliste mit mehr als 100 Patienten abgearbeitet haben.“ Zu den wartenden Patienten wurde während des Shutdowns regelmäßig Kontakt gehalten, um ihren Gesundheitszustand zu beobachten. „Die aktuelle Planung der aufgeschobenen Operationen zusätzlich zu neuen Fällen ist eine logistische Meisterleitung unserer OP-Koordinatoren“, so Schafmayer.
Besonders wachsam beobachtet die Unimedizin im Hinblick auf den Normalbetrieb die ausreichende Versorgung mit Schutzausrüstung und Medizinprodukten wie Beatmungszubehör. „Die Versorgungslage ist nach wie vor angespannt“, sagt Britta Wark, stellvertretender Kaufmännischer Vorstand. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, Nachschub zu organisieren und schulen unsere Mitarbeiter im sorgsamen Umgang mit den Ressourcen.“
Der Arbeitsalltag wird an der UMR für alle Mitarbeiter – auch diejenigen, die nicht direkt mit Patienten arbeiten – noch lange Zeit von besonderen Regeln begleitet werden. So sind in sämtlichen öffentlichen Bereichen Mund-Nasen-Masken zu tragen. Es gelten ein Abstandsgebot und weiterhin der Verzicht auf Dienstreisen.
Quelle: Universitätsmedizin Rostock
Klinik to go: Unimedizin Rostock geht mit App an den Start
Unimedizin führt Speisekarte für kleine Patienten ein
„Focus“-Klinikliste kürt Unimedizin Rostock zu bester Klinik in MV
OVG setzt Corona-Hotspot-Regelungen teilweise außer Vollzug
3G-Regel in MV entfällt ab 14. April 2022 weitgehend
Notfallfahrplan für Bus und Straßenbahn ab Montag
Gründung eines Eltern-Kind-Zentrums in Rostock
Neues Bettenhaus fürs Südstadt-Klinikum
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde
„Disney Adventure“ sticht erstmals von Wismar aus in See
Marteria begeistert mit Strand-Konzert in Warnemünde



