Kunterbunte Party in der Ökovilla
Ökohaus, NABU, Weltladen, ADFC und weitere Einrichtungen luden zum Abend der offenen Tür
28. November 2012, von Stefanie
Klarinettenmelodien und Kinderlachen im Erdgeschoss, das Aroma warmer Suppe und Fahrradgeklingel eine Etage darüber und ganz schräg: Unterm Dach vermischen sich lautes Hämmern mit Vogelgezwitscher und Fledermausgeklacker. Verbunden ist das bunte Treiben mit einer langen Wäscheleine mit Secondhand-Klamotten, die zum Tauschen einladen. Die Ökovilla in der Hermannstraße 36 feierte heute Abend eine kunterbunte Hausparty und öffnete ihre Türen für neugierige Besucher. Die konnten mal einen Blick in die Arbeitsräume, der unter dem Dach der alten Gründerzeitvilla versammelten Vereine und Initiativen, werfen.
Auch wer schon mal dort gewesen ist, wird feststellen, dass immer Bewegung auf den vier Etagen ist. Regelmäßig finden hier in den Seminarräumen Veranstaltungen, Vorträge und Sitzungen statt. Nicht nur der Ökohaus e.V. mit seinen verschiedenen Projekten, auch die anderen Mieter wie der Naturschutzbund (NABU) mit seiner Umweltbibliothek, die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU), der Weltladen, der Kinderladen „Kellermäuse“ und der frisch eingezogene Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) arbeiten hier für ein besseres Miteinander zwischen Mensch, Mensch und Natur.
Das „Öko“ im Namen der Villa, die so idyllisch zwischen Wallanlagen und Rosengarten und dennoch mitten in der Stadt liegt, rührt aber nicht nur von dem Profil der Mieter her. Auch das Haus selbst wurde Mitte der 1990er Jahre unter ökologischen Aspekten umgebaut. Mit Grasdach, Korkdämmplatten, Lehmsteinen, Warmwasserbereitung mit Solarkollektoren und Gasbrennwertkessel wurden bei der Sanierung der baufälligen Villa neue Maßstäbe gesetzt. Die Komposttoiletten, die ohne Wasserspülung auskommen, waren die ersten ihrer Art in einer öffentlichen, innerstädtischen Einrichtung.





Zweite Ausschüttung der PS-Zweckerträge der Ostseesparkasse
Bürger pflanzen Bäume in der Rostocker Heide
Kreuzschifffahrt in Warnemünde: Protest auf der Port Party
Zoo Rostock und Nabu wildern Sandregenpfeifern aus
Illegale Baumfällungen in den Wallanlagen?
Müllsammeln in Rostock am Internationalen Küstenputztag
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Sicherheitsgefühl bei Radfahrern im Straßenverkehr gesunken
Weihnachtsmarkt 2025 in Rostock startet am Montag
ÖPNV in Rostock wird ab Dezember 2025 teurer
Stadtwerke Rostock: Preissenkung und Probleme im Kundenportal
Hybrid-OP für komplexe Eingriffe an Unimedizin Rostock
Kreuzfahrt-Hauptsaison 2025 in Warnemünde beendet
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt



