Darwineum und Uni Rostock starten Vortragsreihe zur Evolution
Eine anspruchsvolle Vortragsreihe rund um die Evolution startet in Zusammenarbeit mit der Uni Rostock ab dem Herbst im Darwineum
24. April 2013
Der Rostocker Zoo und das „Zoologische Institut“ der Universität Rostock haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Der Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Zoologie wird künftig eng mit den Ausstellungsexperten im Darwineum zusammenarbeiten. Ein weiteres Projekt ist die „Darwineum Lecture“, eine anspruchsvolle Vortragsreihe rund um die Evolution.
„Die Universität Rostock hat das Darwineum als moderne Bildungseinrichtung in vielfältiger Art und Weise von Anfang an unterstützt“, betonte Zoodirektor Udo Nagel. So sind bereits alle Ausstellungstexte wissenschaftlich überarbeitet worden. „Jetzt haben wir die Kooperation verbindlich abgesteckt und erweitert“, so der Zoochef. Die Vereinbarung sieht unter anderem die fachliche Unterstützung der jeweils anderen Einrichtung bei der Ergänzung von Ausstellungen, wechselseitiges Ausleihen von Ausstellungsinhalten und Beratung von Ausstellungsvorhaben vor.
„Das Thema Evolution ist der rote Faden als Themenschwerpunkt im Darwineum und auch in unserer wissenschaftlichen Arbeit – so bietet sich eine Zusammenarbeit an“, erklärte Prof. Stefan Richter, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine & Spezielle Zoologie der Universität. „Ich freue mich besonders, die neue Exposition im Darwineum-Komplex C konzipieren und vorbereiten zu dürfen“, so Richter. Gemeinsam mit der Abteilung Edutainment im Rostocker Zoo soll in den kommenden Jahren die Nachfolgeausstellung zur „Kulturellen Evolution des Menschen“ entwickelt werden. „Während die Dauerausstellung zur Evolution im Eingangsbereich mit den zeitepochalen Themenboxen punktuell ausgebaut wird, sollen im zweiten Komplex alle fünf Jahre neue Akzente gesetzt werden“, erläuterte Frank Fuchs, Abteilungsleiter Edutainment im Rostocker Zoo.
Ein weiterer Bestandteil der Zusammenarbeit ist die neu ins Leben gerufene „Darwineum Lecture“. Diese startet am Freitag, dem 18. Oktober 2013, mit einem Vortrag des Berliner Autoren und Evolutionsbiologen Dr. Matthias Glaubrecht (Darwineum, 19.30 Uhr). Der Zoologe wird zum Auftakt über „Darwin und Wallace: Der Wettlauf um die Evolutionstheorie.“ sprechen und dabei die dramatischen Ereignisse um die Entdeckung der Evolutionstheorie aus historischer Sicht unterhaltsam rekonstruieren. Künftig sind zwei Vorträge jährlich mit spannenden sowie überraschenden Themen rund um die menschliche Entstehungsgeschichte geplant.
Quelle: Zoo Rostock, Foto: Joachim Kloock
Mit der Zeitmaschine durch die Evolution surfen
Von den Seebären lernen - konstante Körpertemperatur unter extremen Bedingungen
Jahresempfang der Uni Rostock und der HMT
ZooLichtZauber - Lichtinstallationen im Rostocker Tierpark
Glanzlichter der Naturfotografie im Zoo Rostock
Orang-Utan-Nachwuchs im Zoo Rostock
Sechste Orang-Utan-Geburt im Darwineum
Gorillajunge Moyo verstorben
Hybrid-OP für komplexe Eingriffe an Unimedizin Rostock
Kreuzfahrt-Hauptsaison 2025 in Warnemünde beendet
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde



