Gorilla-WG nimmt Freigehege im Darwineum in Besitz
Mit sehr großer Vorsicht hat die Gorillagruppe um „Silberrücken“ Assumbo heute im Rostocker Zoo zum ersten Mal ihr 2.500 Quadratmeter großes Freigehege erkundet
24. Juni 2013
Die Gorillagruppe um „Silberrücken“ Assumbo hat heute im Darwineum des Rostocker Zoos zum ersten Mal ihr 2.500 Quadratmeter großes Freigehege erkundet, „erwartungsgemäß mit sehr großer Vorsicht“, sagte Zoodirektor Udo Nagel.
Erst nachdem der 40 Jahre alte Menschenaffe Assumbo seine Erlaubnis gegeben habe, seien die drei Weibchen Yene, Eyenga und Zola über die beiden Luken ins Freie geklettert und hätten die Umgebung inspiziert, während sich Assumbo damit noch zurückhielt.

Das Außengelände bietet mit seinem alten Baumbestand viele Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere. Die Wiese ist zudem mit vielen Nasch- und Gewürzpflanzen bestückt, die den Speiseplan der Menschenaffen ergänzen.
In den kommenden Tagen und Wochen werden nach und nach für die drei weiteren Menschenaffengruppen die Freigehege geöffnet. Insgesamt haben die Tiere Platz auf etwa 10.000 Quadratmeter Tummelwiese unter freiem Himmel. Die Flächen sind durch sieben bis acht Meter breite und etwa 1,50 Meter tiefe Wassergräben von den Besucherarealen begrenzt.
Der Rostocker Zoo ist täglich ab 09.00 Uhr geöffnet.
Quelle: Zoo Rostock, Fotos: Mario Schilling
Gorilla Assumbo feiert 40. Geburtstag im Rostocker Zoo
Kwame aus Heidelberg verstärkt Gorillagruppe im Zoo Rostock
Freigehege für die Menschenaffen im Zoo Rostock hergerichtet
Gorilla Gorgo im Zoo Rostock eingeschläfert
Gorillajunge Moyo verstorben
Gorilla-Nachwuchs im Zoo Rostock
Orang-Utan Ejde im Zoo Rostock verstorben
Orang-Utan-Nachwuchs im Zoo Rostock
Weihnachtsmarkt 2025 in Rostock startet am Montag
ÖPNV in Rostock wird ab Dezember 2025 teurer
Stadtwerke Rostock: Preissenkung und Probleme im Kundenportal
Hybrid-OP für komplexe Eingriffe an Unimedizin Rostock
Kreuzfahrt-Hauptsaison 2025 in Warnemünde beendet
Lichtwoche Rostock startet am 3. November 2025
Neubau für städtisches Rechenzentrum
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt



