Sicherheitsgefühl bei Radfahrern im Straßenverkehr gesunken
Nur jeder dritte Rostocker hat das Gefühl, sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs zu sein, ergab eine Bürgerumfrage zu den Themen Umwelt und Verkehr
Im Frühjahr 2021 wurde durch die Statistikstelle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage mit den Themenschwerpunkten „Umwelt und Verkehr“ durchgeführt. Nun ist der Bericht erschienen.
Rund die Hälfte der Hansestädterinnen und Hansestädter sieht den Gewässerschutz als vorrangige Aufgabe des Umweltschutzes. Es folgen Klimaschutz und Abfallentsorgung. Beim Bodenschutz ist den Befragten vor allem der „Schutz unbebauter Flächen“ wichtig, gefolgt vom „Rückbau versiegelter Flächen“.
Positiv fällt auf: Die Sauberkeit der Luft im Wohnumfeld wird von den Rostockerinnen und Rostockern größtenteils als „gut“ bis „sehr gut“ bewertet. Am besten bewerten die Luftsauberkeit die Bewohner des Stadtbereiches Gartenstadt/Stadtweide: Über 95 Prozent gaben an, die Luftsauberkeit sei „sehr gut“ oder „gut“.
Lärmbelästigung hingegen stellt lokal ein Problem dar. Zwei Stadtbereiche stechen besonders hervor: Fast jede zweite Bewohnerin und jeder zweite Bewohner der Kröpeliner-Tor-Vorstadt fühlt sich durch Straßenverkehr „stark“ oder sogar „sehr stark“ beeinträchtigt.
Ähnlich verhält es sich in Stadtmitte: Über 40 % gaben eine „starke“ bis „sehr starke“ Beeinträchtigung durch Straßenlärm an. Auch Baustellen sind vor allem in Stadtmitte und der Kröpeliner-Tor-Vorstadt ein Problem. Rund jede vierte Einwohnerin und jeder vierte Einwohner benannte Baustellen als eine (sehr) starke Beeinträchtigung im Wohnumfeld.
Mit dem Fahrrad im Straßenverkehr sicher unterwegs zu sein – dieses Gefühl hat nur jede dritte Rostockerin bzw. nur jeder dritte Rostocker. Der Anteil derjenigen, die das „Sicherheitsgefühl mit dem Rad im Verkehr“ als „schlecht“ bis „sehr schlecht“ bewerteten, hat sich von 2016 zu 2021 sogar erhöht (2021: 67,8 %; 2016: 60 %).
Auch die generelle Fahrradfreundlichkeit in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock schätzten die Einwohnerinnen und Einwohner negativer ein: 2016 bewerteten noch 64% die Fahrradfreundlichkeit mit „sehr gut“ bis „gut“. 2021 sind die positiven Bewertungen um über zehn Prozentpunkte auf rund 53 % zurückgegangen.
Zum ersten Mal wurde 2021 auch nach der Zufriedenheit mit den Abstellmöglichkeiten von Rädern an Haltestellen gefragt. 69 % werten diese als „schlecht“ oder sogar „sehr schlecht“. So verwundert es nicht, dass bei der Frage nach ausbaufähigen Mobilitätsangeboten der Punkt „Fahrradabstellmöglichkeiten an Haltestellen“ den meisten Zuspruch erhielt.
Bei der Umfrage wurden 10.000 per Zufallsstichprobe ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner der Hanse- und Universitätsstadt Rostock angeschrieben. Über 3.800 Rostockerinnen und Rostocker nahmen an dieser freiwilligen Befragung teil – weitaus mehr als bei den letzten kommunalen Umfragen. Es bestand die Möglichkeit, den Fragebogen auch online auszufüllen. 23 Prozent der Antwortenden nutzten diese Beteiligungsoption. Die Kommunale Statistikstelle dankt allen Rostockerinnen und Rostockern, die an dieser Befragung 2021 teilgenommen haben.
Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle
Das könnte dich auch interessieren-
Lange Straße – Fahrradstraße eingeweiht 23. Mai 2022 -
Lange Straße wird ab Mai zur Fahrradstraße 27. Januar 2022 -
Parkstraße Warnemünde: Tempo 30 kommt 17. Juni 2021 -
Lange Straße soll Fahrradstraße werden 17. Juni 2021 -
Lange Straße: Radfahrstreifen kommt zurück 10. Juni 2021 -
Solarpapierkörbe für eine saubere Innenstadt 12. Mai 2021 -
Illegale Baumfällungen in den Wallanlagen? 1. Februar 2021 -
Rostock will Klimaneutralität bis 2035 3. Dezember 2020
-
Bürgerschaft beschließt Buga 2025 in Rostock 22. Oktober 2020 -
Bürgerschaft beharrt auf Steffen Bockhahn als Sozialsenator 22. Juli 2014 -
Rostock wächst: Über 230.000 Einwohner bis 2035 24. Februar 2016
-
Neues Waldbrand-Löschfahrzeug für Freiwillige Feuerwehr 24. Januar 2023 -
2022 erneut Rekord-Umschlag im Überseehafen 13. Januar 2023 -
Wärmeinseln und Katastrophenschutz-Leuchttürme in Rostock 6. Januar 2023 -
Casper ist Rostocks Neujahrsbaby 2023 1. Januar 2023 -
Warnemünder Turmleuchten 2023 - Anreise, Verkehr & Parken 1. Januar 2023 -
Silvesterfeuerwerk in Rostock 2022 – Regeln und Verbote 28. Dezember 2022