Baustart in Dierkow: Ehemaliges SBZ wird Kita
Der Umbau des ehemaligen SBZ in Rostock-Dierkow zu einer Kita hat begonnen, bis zu 248 Kinder sollen hier betreut werden, ein zusätzliches Geschoss bietet Platz für zwei Wohngruppen
2. April 2019
In der Lorenzstraße 66 haben die Bauarbeiten begonnen. Der „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ (KOE) saniert vor Ort das zuletzt leerstehende, ehemals als Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow, genutzte Gebäude. Der DDR-Plattenbau aus den 1980er-Jahren, der in seinen Anfangsjahren als Kindergarten und Krippe genutzt wurde, steht vor einer umfassenden Sanierung.
„Seit Mitte März wird das Grundstück beräumt. In den nächsten Wochen werden wir im Innenbereich die Leichtbauwände und Türen sowie die veralteten Elektro-Installationen und Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen entfernen“, sagt Bauherrin Sigrid Hecht vom KOE. „Im nächsten Schritt können Mitte April die Rohbauarbeiten im Außenbereich und ab Mitte Mai die Rohbauarbeiten im Innenraum beginnen“. Um neben Angeboten aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung auch Möglichkeiten für Hilfen zur Erziehung zu generieren, wird das Gebäude um ein Geschoss aufgestockt.
Das Sanierungskonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend, Soziales und Asyl erarbeitet. Grundlage bildet die von der Rostocker Bürgerschaft bestätigte Kitabedarfsplanung aus dem Jahr 2016. Demnach sollte für die Kita „Krup unner“ der ASB Kinder- und Jugendhilfe im Hafenbahnweg 18 ein neuer Standort gefunden werden, an dem eine Aufstockung der Betreuungskapazitäten möglich ist. Mit der Verlagerung der Einrichtung in den benachbarten Stadtteil Dierkow können statt aktuell bis zu 46 Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren künftig insgesamt 248 Kinder im Krippen-, Kita- und Hortalter betreut werden. Das zusätzliche vierte Geschoss bietet perspektivisch Platz für zwei Wohngruppen á 9 Bewohner/innen.
6,2 Millionen Euro Gesamtinvestitionen werden nach aktueller Kostenschätzung für das Vorhaben umgesetzt. Erst Anfang März bestätigte das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern eine Zuwendung aus dem Kommunalinvestitionsförderprogramm in Höhe von 5,41 Millionen Euro. „Die Finanzierung des Projektes ist damit gesichert“, erklärt KOE-Chefin Sigrid Hecht.
Der Umbau des ehemaligen SBZ wird etwa eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen. Nach Fertigstellung wird die Kita den neuen Namen „Wildblume“ erhalten und das gesamte Gebäude auf „Haus Blütenmeer“ getauft.
Quelle: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung, Visualisierung: matrix architekten
Kita „Tierhäuschen“ in Reutershagen eingeweiht
Kita „Haus Sonnenblume“ wiedereröffnet
Vorbereitungen für den Bau des neuen Petritors haben begonnen
Grundsteinlegung für die Erweiterung des Rostocker Rathauses
Endspurt für neue Robbenanlage im Zoo Rostock
Hochhauskompass für Rostock erstellt
MV-Plan aus dem Corona-Lockdown
Rostock möchte Kitas wieder komplett öffnen
Sensoren gegen Falschparker in der Innenstadt
Unklares Fischsterben in und um Warnemünde
Mein Schiff 7 - Notfallübung in Warnemünde
Mondfinsternis & Blutmond in Warnemünde
„Disney Adventure“ sticht erstmals von Wismar aus in See
Marteria begeistert mit Strand-Konzert in Warnemünde
ZDF-Traumschiff „Amadea“ außerplanmäßig in Warnemünde
Gleisüberfahrt Lange Straße wird erneuert



