Lange Straße soll Fahrradstraße werden
Die Lange Straße soll zur Fahrradstraße werden – nach Kritik an den bisherigen Planungen hat sich Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen für eine neue Variante ausgesprochen
Kehrtwende bei der Neugestaltung der Langen Straße: Nachdem es heftige Diskussionen um die von Verwaltung und Polizei bevorzugten Varianten gab, soll die Magistrale im Zentrum von Rostock jetzt zur Fahrradstraße werden.
Erst vor einer Woche hatte Stefan Krause, Leiter des Mobilitätsamtes, noch den aktuellen Planungsstand im Ortsbeirat Stadtmitte vorgestellt. Er sah vor, dass der erst 2018 abgeschaffte, unfallträchtige Radfahrstreifen zurückkommt. Ansonsten sollte sich nicht viel ändern. Insbesondere, dass Fahrzeuge weiterhin quer bzw. schräg zur Fahrtrichtung parken, stieß auf Kritik.
Jetzt hat Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos) die Planungen kassiert, wie Uwe Flachsmeyer (Grüne), Vorsitzender Sprecher des Fahrradforums auf dessen heutiger Sitzung erklärte. Bei einem Gespräch am Rande der gestrigen Bürgerschaftssitzung habe sich der Oberbürgermeister klar dafür ausgesprochen, dass „wir das Thema Fahrradstraße für die Lange Straße in Angriff nehmen“, so Flachsmeyer.
Der Impuls kam nach einem Besuch von Madsen in der Fahrradhauptstadt Münster, erklärt Clemens Weiss, neuer Referent des Oberbürgermeisters für Klima und Mobilität. In Münster gibt es so viel Radverkehr, dass vergleichsweise schmale Radwege nicht mehr ausreichen. „Fahrradwege sind von gestern, Fahrradstraßen von morgen“, laute eine der wichtigsten Erkenntnisse in der Fahrradhauptstadt.
„Das soll nur der Anfang sein“, sagt Weiss mit Blick auf die Lange Straße. In Rostock soll es künftig einen neuen Denkansatz geben, wenn es um die Infrastruktur für Radler geht. „Wenn wir solche Sachen planen, muss es zuerst eine Lösung für den Radverkehr geben, und dann gucken wir, wie wir andere Verkehre miteinbinden“, sagt der Referent des OB.
In Fahrradstraßen dürfen grundsätzlich nur Radfahrer sowie Elektrokleinstfahrzeuge, wie E-Scooter, fahren. Mit Zusatzzeichen können Kraftfahrzeuge erlaubt werden, dies wird auch in der Langen Straße so sein. Der Radverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden, heißt es in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), wenn nötig, muss der Kraftfahrzeugverkehr die Geschwindigkeit weiter verringern. Radfahrer dürfen hier ausdrücklich nebeneinander fahren, auch wenn Kraftfahrzeuge dadurch nicht überholen können.
In Rostock gibt es bislang lediglich vier Fahrradstraßen. Zuletzt scheiterte Ende 2020 eine geplante Abpollerung der längsten Fahrradstraße zwischen Lichtenhagen und Warnemünde am Widerstand der Ortsbeiräte. Mit ihr sollte der Durchgangsverkehr im Groß Kleiner Weg verhindert werden.
Das könnte dich auch interessieren-
Lange Straße – Fahrradstraße eingeweiht 23. Mai 2022 -
Lange Straße wird ab Mai zur Fahrradstraße 27. Januar 2022 -
Streit um Poller auf Fahrradstraße nach Warnemünde 11. November 2020 -
Polleranlage für Fahrradstraße nach Warnemünde 16. Oktober 2020 -
Lange Straße: Radfahrstreifen kommt zurück 10. Juni 2021 -
Ärger nach Verkehrsänderung in der Langen Straße 17. Oktober 2018 -
Frühjahrsbepflanzung beginnt in Warnemünde 5. April 2018 -
Klimaaktionstag „Straße frei!“ in der Langen Straße 21. August 2015
-
Autofreier Klima-Aktionstag in der Langen Straße 12. September 2012 -
1. PARK(ing)-Day und autofreies Fest in der Langen Straße 17. September 2012 -
„Klima schützen kann jeder – Schüler StAUNen …“ 27. Mai 2010
-
Neues Waldbrand-Löschfahrzeug für Freiwillige Feuerwehr 24. Januar 2023 -
2022 erneut Rekord-Umschlag im Überseehafen 13. Januar 2023 -
Wärmeinseln und Katastrophenschutz-Leuchttürme in Rostock 6. Januar 2023 -
Casper ist Rostocks Neujahrsbaby 2023 1. Januar 2023 -
Warnemünder Turmleuchten 2023 - Anreise, Verkehr & Parken 1. Januar 2023 -
Silvesterfeuerwerk in Rostock 2022 – Regeln und Verbote 28. Dezember 2022