Archiv für die Kategorie ‚Wissen‘

Abguss-Sammlung antiker Plastik der Universität Rostock

Abguss-Sammlung antiker Plastik der Universität Rostock

„Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Gute liegt so nah,“ bemerkte schon der gute alte Goethe und er hatte mal wieder recht. Um antike Figuren zu sehen, könnte man natürlich nach Rom, Paris oder London fahren. Auch in den Museen in München und Berlin gibt es beachtliche Sammlungen. Aber eigentlich ...

8. Februar 2011 | weiterlesen
AStA der Uni Rostock – Rücktritt vom Rücktritt

AStA der Uni Rostock – Rücktritt vom Rücktritt

Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich … – wie die Geschichte weitergeht, wissen wir alle aus unserem Kindergarten- bzw. neudeutsch Kita-Zeitalter. Es hängt davon ab, ob man das vierblättrige Kleeblatt zum Zupfen gefunden hat oder nicht. Nun ist allerdings gerade Winter. Anfang Januar ...

26. Januar 2011 | weiterlesen
Volkskrankheit Arthrose und was die Medizin leisten kann

Volkskrankheit Arthrose und was die Medizin leisten kann

Deutschland im Jahre 2050: Jeder dritte Deutsche ist ĂĽber 60 Jahre alt, mindestens jeder zweite davon hat Gelenkbeschwerden – Arthrose ist zur Volkskrankheit geworden. Prof. Dr. Rainer Bader, der an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Rostock das Forschungslabor fĂĽr Biomechanik ...

26. Januar 2011 | weiterlesen
Universität Rostock - Richtfest für neues Hörsaalgebäude

Universität Rostock - Richtfest für neues Hörsaalgebäude

Morgens um sieben in Rostock. Die Studenten schlafen, der Campus ruht. Nein, nicht der ganze Campus. Im Arbeitszimmer des Rektors brennt schon Licht. Und nicht nur dort. Auch die Baustelle für das neue Hörsaalgebäude gleich gegenüber ist um diese Zeit schon hell erleuchtet. Aufmerksam verfolge er, ...

24. Januar 2011 | weiterlesen
Konfuzius-Classroom in Rostock geplant

Konfuzius-Classroom in Rostock geplant

Prof. Dr. Yuan Tan vom German Department der Huazhong University of Science & Technology (HUST) in Wuhan hat sich heute im Beisein von Oberbürgermeister Roland Methling ins Gästebuch der Stadt eingetragen. Der Gast aus China ist seit dem 3. Januar an der Universität Rostock zu Besuch. Ein Grund ...

19. Januar 2011 | weiterlesen
Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Land in MV

Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Land in MV

Wie soll sich die Hochschullandschaft in Mecklenburg-Vorpommern entwickeln? Was kann, muss und will sich das Land an Forschung und Lehre leisten? Darüber haben sich die sechs staatlichen Hochschulen des Landes (die Universitäten in Greifswald und Rostock, die Hochschule für Musik und Theater Rostock, ...

11. Januar 2011 | weiterlesen
Die Neue Musikschule Carl Orff erhält Qualitätssiegel

Die Neue Musikschule Carl Orff erhält Qualitätssiegel

„Du kannst dich ruhig trauen, dir fallen die Ohren nicht ab“, sagt Manja Lange mit einem aufmunternden Lächeln zu einem Schüler. Angesichts der großen und klangmächtigen Instrumente ist er noch etwas zurückhaltend. Aber um gemeinsam zu musizieren, ist jede Stimme wichtig. Erst die Trommeln, ...

22. Dezember 2010 | weiterlesen
Neue Forschungsgebäude auf dem Südstadtcampus

Neue Forschungsgebäude auf dem Südstadtcampus

Trotz Schnee und bitterer Kälte – der Südstadtcampus der Universität Rostock verfällt nicht in eine Winterstarre, sondern wächst und wächst. Heute erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau des Instituts- und Lehrgebäudes Physik sowie für den Forschungsbau der Profillinie „Leben, Licht ...

10. Dezember 2010 | weiterlesen
Ausstellung „Ausblicke“ im IBZ eröffnet

Ausstellung „Ausblicke“ im IBZ eröffnet

Die Anzahl an deutschen Studenten, die im Laufe ihres Studiums für ein Praktikum oder Semester ins Ausland gehen, ist auch im Jahr 2010 im internationalen Vergleich relativ gering. Besonders ausgeprägt scheint die Heimatverbundenheit bei Mecklenburg-Vorpommerns Studenten zu sein. Um den Rostocker ...

10. Dezember 2010 | weiterlesen
2. Philosophischer Literaturwettbewerb

2. Philosophischer Literaturwettbewerb

„Ich finde mich eigentlich gut, so wie ich bin“, denkt die Stute, als sie von ihrem jungen Reiter angespornt wird, ihre Leistungen zu verbessern. Sie nennt ihn liebevoll Möbri, eine Kurzform von Möhrenbringer. Aber im Gegensatz zu seinem Pferd ist Möbri sehr unzufrieden mit sich. Oft hat er das ...

5. Dezember 2010 | weiterlesen
Universitätsball der Uni Rostock 2010 im Hotel Neptun

Universitätsball der Uni Rostock 2010 im Hotel Neptun

Es war die Herz-Acht, die Erwin Sellering GlĂĽck brachte. GlĂĽck heiĂźt in diesem Fall, dass der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern am Samstagabend drei weitere Gäste des Universitätsballs mit der gleichen Spielkarte gefunden hatte und sich mit ihnen zusammen den Preis teilen konnte – ...

28. November 2010 | weiterlesen
E-Learning-Projekte an der Universität Rostock

E-Learning-Projekte an der Universität Rostock

JuTu lautet das neue Schlagwort im Bereich des elektronischen Lernens, erklärte Rektor Prof. Dr. Wolfgang Schareck gestern bei der Vorstellung der aktuellen E-Learning-Projekte der Universität Rostock. JuTu steht für Juniorstudium und Tutorien. Seit mehreren Jahren können sich Jugendliche im Rahmen ...

25. November 2010 | weiterlesen
Online-Matrikel-Portal der Universität Rostock gestartet

Online-Matrikel-Portal der Universität Rostock gestartet

Stolz zeigt Dr. Angela Hartwig die älteste Matrikel der Universität Rostock. „Sie umfasst die Jahre 1419 bis 1760“, erläutert die Leiterin des Universitätsarchivs, „und beinhaltet 48.000 Eintragungen.“ Dass Hinricus und Hermannus Toke zu den ersten Studenten gehörten, die sich im Gründungsjahr ...

24. November 2010 | weiterlesen
Nobelpreisträger Richard R. Ernst an der Uni Rostock

Nobelpreisträger Richard R. Ernst an der Uni Rostock

Am 13. Oktober 1991 befindet sich Professor Richard R. Ernst gerade auf einem Interkontinentalflug in die USA, als man ihm die Nachricht überbringt, er habe gerade einen großen Preis gewonnen, und zwar nicht nur irgendeinen großen Preis, sondern den Nobelpreis. „Und meine Reaktion: Wow“, erinnert ...

20. November 2010 | weiterlesen
Kultur in der Universitätsstadt Rostock

Kultur in der Universitätsstadt Rostock

Was ist eigentlich Kultur? Es gibt keine allgemeingültige Definition für den Begriff. Die UNESCO bezeichnet Kultur als Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Der niederländische Wissenschaftler ...

18. November 2010 | weiterlesen
Stadtbibliothek nach Renovierung wieder geöffnet

Stadtbibliothek nach Renovierung wieder geöffnet

Endlich ist die Hauptstelle der Stadtbibliothek wieder geöffnet. Vier Wochen war sie geschlossen. Was sich in der Zeit getan hat, offenbart sich den Besuchern sofort nach Eintritt in das historische Giebelhaus in der Kröpeliner Straße. Ein frischer Wandanstrich und neu verlegter Teppich verleihen ...

15. November 2010 | weiterlesen
2. Landesfachtagung „Kultur von Anfang an“

2. Landesfachtagung „Kultur von Anfang an“

Nicht aus jedem kleinen Geiger wird einmal ein Mozart. Dennoch lohnt es sich, bei jedem Kind musisch-ästhetische Interessen zu fördern. Denn Tanzen, Musizieren, Lesen, Malen oder Filmen machen nicht nur Spaß, sondern haben auch noch einen anderen positiven Nebeneffekt: Die Beschäftigung mit den ...

15. November 2010 | weiterlesen
Hightech in der Medizin an der Universität Rostock

Hightech in der Medizin an der Universität Rostock

„Stellen wir uns vor, wir gehen zum Arzt. Er stellt ein Gerät vor uns auf, wir atmen hinein und er weiß, was uns fehlt.“ Diese Zukunftsvision beschrieb Juliane Kleeblatt in ihrem Vortrag über die Untersuchung von Substanzen im menschlichen Atem am Donnerstagnachmittag im Rahmen der Ringvorlesung ...

13. November 2010 | weiterlesen
Zusammenarbeit der Unis in Rostock und Alabama

Zusammenarbeit der Unis in Rostock und Alabama

Der Pressetermin am Dienstag in der Universität Rostock war schon etwas ganz Besonderes. Im kleinen Rahmen, nur drei Vertreter der Presse waren erschienen, stellten Pressesprecher Ulrich Vetter und Rektor Wolfgang Schareck die Zusammenarbeit zwischen der University of Alabama in Huntsville (UAH) und ...

11. November 2010 | weiterlesen
Erster Spatenstich fĂĽr die Schulsanierung in Reutershagen

Erster Spatenstich fĂĽr die Schulsanierung in Reutershagen

Normalerweise wird nicht jede Schulsanierung groß gefeiert. Anders am 3. November. Zum Start des deutschlandweiten Pilotprojektes waren neben Bürgermeister Roland Methling auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft nach Reutershagen gekommen. Demonstrationsbauvorhaben „Energieoptimiertes ...

5. November 2010 | weiterlesen
Das Netzwerk Hanse: Globalisierung im Mittelalter

Das Netzwerk Hanse: Globalisierung im Mittelalter

Globalisierung – ein Schlagwort, das Assoziationen weckt, vermutlich bei jedem ganz unterschiedliche. Der eine mag an Mc Donald’s denken, an Coca Cola, Siemens oder einen der vielen anderen Global Player. Vielleicht kommen einem auch die Wirtschaftskrise und die internationalen Finanzmärkte ...

30. Oktober 2010 | weiterlesen
Stirbt der Ländliche Raum in Europa?

Stirbt der Ländliche Raum in Europa?

Stirbt der Ländliche Raum in Europa? Kurze Frage, kurze Antwort: Nein, er stirbt nicht. So zumindest lautete das einhellige Fazit bei der gestrigen Podiumsdiskussion an der Universität Rostock. Etwas mehr gab es in der gut zweistündigen Veranstaltung natürlich schon zu erfahren. Die Ursachen für ...

29. Oktober 2010 | weiterlesen
Wissenschaftsspielplatz „Eureka“ zu Gast in Rostock

Wissenschaftsspielplatz „Eureka“ zu Gast in Rostock

Wer glaubt, dass Physik und andere Naturwissenschaften langweilig sind, der kann sich von dem „Eureka“ Projekt aus Stettin in Polen eines Besseren belehren lassen. Im Rahmen der EUROPA-Tage, die momentan in der Universität stattfinden und vom Akademischen Auslandsamt veranstaltet werden, waren die ...

28. Oktober 2010 | weiterlesen
Natur und Geist 2010

Natur und Geist 2010

„Natur ist alles, alles Wirkliche ist natürlich. Geist, Bewußtseinsleben, ist kein Gegensatz zur Natur, sondern ein Ausschnitt aus der Gesamtheit des Natürlichen.“ Dieser Satz des Philosophen und Physikers Friedrich Albert Moritz Schlick, der auch zehn Jahre in Rostock gewirkt hat, bevor er als ...

20. Oktober 2010 | weiterlesen
Feierliche Immatrikulation an der Universität Rostock

Feierliche Immatrikulation an der Universität Rostock

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, wusste schon Hermann Hesse. Und wer am Samstag bei der feierlichen Immatrikulation dabei war, konnte auch leicht das Gefühl bekommen, dass dieser Zauber nun auch bei den neuen Rostocker Studenten und Studentinnen angekommen ist. Vor der eigentlichen Veranstaltung ...

17. Oktober 2010 | weiterlesen
„Schüler StAUNen …“ 2010 – 2012

„Schüler StAUNen …“ 2010 – 2012

Nachhaltigkeit ist eines der Kernthemen unserer modernen Gesellschaft. Wie gehen wir mit Rohstoffen um und wie schützen wir unsere Lebensräume? Um die besondere Wichtigkeit dieses Themas zu unterstreichen, hat das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) nun den ...

15. Oktober 2010 | weiterlesen
20 Jahre Bundesamt fĂĽr Seeschifffahrt und Hydrographie

20 Jahre Bundesamt fĂĽr Seeschifffahrt und Hydrographie

Gesunkene Schiffe, wandernde Küsten, Offshore-Windparks oder Eisberge – das Meer ist ständigen Veränderungen ausgesetzt. Damit sie nicht zur Gefahr für die Seefahrt werden, dokumentiert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) seit 1990 die Entwicklungen in Nord- und Ostsee. Zum ...

11. Oktober 2010 | weiterlesen
Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Uni Rostock

Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Uni Rostock

„Kurs auf die Wissenschaft“ lautet der Titel der ersten interdisziplinären Ringvorlesung, zu der die Interdisziplinäre Fakultät (INF) der Universität Rostock am Donnerstag ins Internationale Begegnungszentrum (IBZ) eingeladen hat. Bei der Auftaktvorlesung drehte sich alles rund ums Thema Morbus ...

10. Oktober 2010 | weiterlesen
Stadtrallye der Medizin-Erstsemester der Uni Rostock

Stadtrallye der Medizin-Erstsemester der Uni Rostock

„Wir werden mal Arzt!“. Die Dame, die sich neugierig erkundigt hatte, was die jungen Männer und Frauen denn da am Stadthafen veranstalten, dürfte diese Antwort wahrscheinlich ein wenig beunruhigt haben. Denn wer die Stadtrallye der Erstsemesterstudenten der Medizin kennt, der weiß, dass es währenddessen ...

9. Oktober 2010 | weiterlesen
Feierliche Immatrikulation an der HMT

Feierliche Immatrikulation an der HMT

Jetzt geht es los, das 35. Semester der Hochschule fĂĽr Musik und Theater Rostock (HMT). Bei der feierlichen Immatrikulation am Donnerstag im Katharinenstift wurde noch einmal ganz offiziell der Startschuss gegeben, obwohl die Vorlesungszeit ja eigentlich schon am Montag begonnen hatte. 86 neue Studierende ...

8. Oktober 2010 | weiterlesen
Neue Masterstudiengänge an der Universität Rostock

Neue Masterstudiengänge an der Universität Rostock

Alles neu, macht das Wintersemester 2010/2011. So zumindest an der Universität Rostock. 14 neue Masterstudiengänge bietet die Uni in diesem Semester an. Und das Beste ist: Es gibt noch freie Stellen. Im Rektorat der Uni hatte die Pressestelle zur Vorstellung der neuen Masterstudiengänge geladen. Neben ...

7. Oktober 2010 | weiterlesen
Kulturprogramm des 10. Campustags an der Uni Rostock

Kulturprogramm des 10. Campustags an der Uni Rostock

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, so könnte man den diesjährigen Campustag zusammenfassen. Denn nach dem höchst informativen Tagesprogramm gab es am Abend viel Musik und Kultur auf dem Campus Ulmenstraße. Im AudiMax spielte das Freie StudentenOrchester Rostock (FSOR), das Kabarett ROhrSTOCK ...

6. Oktober 2010 | weiterlesen
10. Campustag der Universität Rostock 2010

10. Campustag der Universität Rostock 2010

Als Quietschie, wie die Erstsemester an der Universität im süddeutschen Raum genannt werden, ist man erst mal aufgeschmissen. Da fehlt der Stundenplan oder die Wohnung, man kennt noch keine Leute und sowieso hat man unendlich viele Fragen. Um diese zu beantworten, gab es auch in diesem Jahr wieder ...

5. Oktober 2010 | weiterlesen
Forschungsplattform am kĂĽnstlichen Riff von Nienhagen

Forschungsplattform am kĂĽnstlichen Riff von Nienhagen

Ein Tummelplatz für Fische und andere Ostseebewohner ist ungefähr 1,5 km vor der Küste Nienhagens entstanden. Im Jahre 2003 wurde hier mit Betonelementen und Naturstein ein künstliches Riff errichtet, das zusätzliche Bewuchsflächen und Unterschlupfmöglichkeiten bietet. Mit einer Fläche von etwa ...

24. September 2010 | weiterlesen
Politische Bildungsoffensive im Volkstheater

Politische Bildungsoffensive im Volkstheater

„Das kann man so einfach nicht beantworten“, war am Mittwochvormittag mehrmals von den fünf Herren auf der Bühne des Volkstheaters zu hören. Die fünf Herren, das waren Steffen Bockhahn, Eckhardt Rehberg, Hans-Joachim Hacker, Christian Arendt und Dr. Harald Terpe. Alle Mitglieder des Deutschen ...

23. September 2010 | weiterlesen
Von Liebe und Zorn. Jung sein in der Diktatur

Von Liebe und Zorn. Jung sein in der Diktatur

Was bedeutete es, als Jugendlicher in der DDR aufzuwachsen? Vor allem wenn man anders war, nicht dem Bild einer „sozialistischen Persönlichkeit“ entsprach und es auch gar nicht wollte? Ein Bild davon können sich jetzt die Besucher der Ausstellung „Von Liebe und Zorn. Jung sein in der Diktatur“ ...

23. September 2010 | weiterlesen
Neubau des Fraunhofer-Anwendungszentrums eingeweiht

Neubau des Fraunhofer-Anwendungszentrums eingeweiht

Das Rostocker Fraunhofer-Anwendungszentrum fĂĽr GroĂźstrukturen in der Produktionstechnik (AGP) in der SĂĽdstadt wächst. Am Mittwoch stellten die Forscher den zweiten Bauabschnitt in der Albert-Einstein-StraĂźe vor. Auf 1.200 qm sind hier neue BĂĽros und Laborräume entstanden. Das bereits vorhandene ...

9. September 2010 | weiterlesen
Abschlussparty des FerienLeseClubs 2010

Abschlussparty des FerienLeseClubs 2010

Ferien sind doch was Schönes! Da hat man endlich richtig viel Zeit zu lesen. Und zwar Bücher, die man sich selbst aussucht und nicht, wie in der Schule, vorgesetzt bekommt. Für junge Leseratten ab der 5. Klasse, denen die Auswahl dennoch zu groß war, hatten 23 Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern ...

2. September 2010 | weiterlesen
Energiesparwettbewerb an Rostocker Schulen

Energiesparwettbewerb an Rostocker Schulen

Waldbrände, Fluten, Ă–lpest – aktuelle Naturkatastrophen und Wetterkapriolen zeigen uns mal wieder, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz sind. Viele Probleme sind „hausgemacht” und die groĂźen klimatischen Veränderungen heute noch nicht abzusehen. Nicht wenige fĂĽhlen beim Anblick der Bilder ...

26. August 2010 | weiterlesen
John-Brinckman-Schule in Brinckmansdorf ĂĽbergeben

John-Brinckman-Schule in Brinckmansdorf ĂĽbergeben

Die Grundschule ist vielleicht die wichtigste Schulstufe überhaupt. Darin sind sich die meisten Eltern bestimmt einig, schließlich werden dort die Grundlagen für die gesamte weitere Bildung ihrer Sprösslinge gelegt. Lernen lernen und mit anderen auszukommen, Verantwortung übernehmen und vieles ...

23. August 2010 | weiterlesen
Jura ist tot – es lebe Jura!

Jura ist tot – es lebe Jura!

Jura ist ein auslaufender Studiengang. FĂĽr Rostocker Studenten hat diese Meldung wenig Neuigkeitswert. Lange Zeit war der Horizont dunkel, mehrmals wurde diese Studienrichtung symbolisch zu Grabe getragen, alle Initiativen schienen erfolglos zu bleiben. Juristen mit Staatsexamen werden im Land nur ...

17. August 2010 | weiterlesen
Campus of Excellence zu Gast an der Universität Rostock

Campus of Excellence zu Gast an der Universität Rostock

„Willkommen am Institut für fahrende Eisstiele“, mit diesen Worten begrüßte Birgit Krumpholz vom Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik (IMD) ihre Gäste an der Universität Rostock. Es handelte sich dabei um eine Gruppe von Schülern, die einen Einblick in das Studium der ...

31. Juli 2010 | weiterlesen
Aktion Tagwerk - Dein Tag fĂĽr Afrika in Rostock

Aktion Tagwerk - Dein Tag fĂĽr Afrika in Rostock

Afrika ist derzeit in aller Munde, auch wenn Deutschland im Halbfinale der Fußball-WM gerade Spanien unterlag. Passend zum Thema ist für uns, die Schüler des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock, heute ein besonderer Tag. Wo andere Schulen an den Strand zum Wandern gehen, unterstützt meine Schule ...

9. Juli 2010 | weiterlesen
FerienLeseClub in Stadtbibliothek vorgestellt

FerienLeseClub in Stadtbibliothek vorgestellt

„Achtung! Lesen gefährdet die Dummheit“ heißt das drastische Motto des neuen FerienLeseClubs. Und da ist was dran. Immerhin konnte nachgewiesen werden, dass Lesen die Sprachkompetenz, die Kreativität und das Ausdrucksvermögen schon vom Kindesalter an sehr positiv beeinflusst. Grund genug für ...

7. Juli 2010 | weiterlesen
5. Campus Explosion 2010 an der Universität Rostock

5. Campus Explosion 2010 an der Universität Rostock

Ein Feuerwerk der Livemusik zündeten die Studierenden der Universität Rostock am Sonntagabend auf dem Campus in der Ulmenstraße. Vier Bands ließen es auf der Open-Air Bühne bei der Campus Explosion so richtig krachen. Mit den Tarantinos und den Ohrbooten hatten die Organisatoren aber auch ein vielversprechendes ...

6. Juli 2010 | weiterlesen
Grundsteinlegung fĂĽr Forschungshalle der Maschinenbauer

Grundsteinlegung fĂĽr Forschungshalle der Maschinenbauer

Die Universität Rostock ist eine einzige Baustelle. Könnte man zumindest meinen, so oft, wie man Rektor Schareck in letzter Zeit mit Bauhelm statt Amtskette trifft. Gestern mal wieder in der SĂĽdstadt – ja, der SĂĽdstadt-Campus wächst. Nachdem gerade erst das neue Rechenzentrum Richtfest feierte, ...

1. Juli 2010 | weiterlesen
„Lesewürmer“ - Vorlesewettbewerb im Waldemarhof

„Lesewürmer“ - Vorlesewettbewerb im Waldemarhof

Lesen macht Spaß und fördert die Kreativität, das weiß schon jedes Kind, das seine Allgemeinbildung nicht bloß von der Glotze bezieht. Erst kürzlich habe auch ich meine Liebe fürs Lesen wieder entdeckt, und zwar dank eines Buches, das ich rein zufällig in der Stadtbibliothek gefunden habe und ...

24. Juni 2010 | weiterlesen
Mädchen-Technik-Kongress und Tag der Technik

Mädchen-Technik-Kongress und Tag der Technik

Da ich mir ja schon letzte Woche von den Verantwortlichen das Konzept des Mädchen-Technik-Kongresses anhören durfte, war es wohl nur allzu selbstverständlich, dass ich diesen dann auch gleich besuchen würde. Obwohl ich mich mit Physik und dergleichen noch nie besonders anfreunden konnte, war ich ...

18. Juni 2010 | weiterlesen
„Rostocks Eleven“ 2010 für Anne Theuerkauf

„Rostocks Eleven“ 2010 für Anne Theuerkauf

Elf junge Wissenschaftler von elf wissenschaftlichen Einrichtungen der Forschungsregion Rostock – „Rostocks Eleven“ – stellten sich am 10. Juni der Aufgabe, ihr Forschungsthema anschaulich darzustellen und den Nutzen ihrer Arbeit deutlich zu machen. Begutachtet wurden ihre Vorträge von ...

12. Juni 2010 | weiterlesen
DAAD Stipendiatentreffen in Rostock

DAAD Stipendiatentreffen in Rostock

„Das ist ein toller Anblick, so ein volles Auditorium“, freute sich Professor Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, über die zahlreich anwesenden Stipendiaten im Auditorium Maximum der Universität in der Ulmenstraße. Der Anlass: die offizielle Eröffnung des Stipendiatentreffens ...

11. Juni 2010 | weiterlesen