Archiv für die Kategorie ‚Kultur‘

Uraufführung von „Spuren Spüren“
Für die meisten Gäste der Uraufführung von „Spuren Spüren“ dürfte es bestimmt der erste Theaterbesuch überhaupt in ihrem Leben gewesen sein. Denn dieses gut halbstündige Stück des Volkstheaters Rostock wurde extra für die „Allerkleinsten“ ab zwei Jahren produziert. Inszeniert hat es ...
14. März 2011 | weiterlesen
Wiglaf Droste präsentiert Geschichten und Gedichte
Was habt ihr eigentlich fĂĽr einen Stromanbieter? Seid ihr auch schon auf Pilgerstrom umgestiegen? NatĂĽrlich kann man nur schwierig mit Glauben einen Computer betreiben. Aber trotzdem wird das Wort immer wieder verwendet. Nur eine von sehr vielen genialen Beobachtungen, die der Autor Wiglaf Droste mit ...
14. März 2011 | weiterlesen
Tanzmatinee der Ballettschule Marquardt
Seit 16 Jahren gibt es nun jedes Jahr die Tanzmatinee der Ballettschule Marquardt. Zum neunten Mal fand sie im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater (HMT) statt. „Das hier sind schöne Räumlichkeiten, es gibt keine Probleme mit den Mitarbeitern im Haus und sie haben modernste Technik“, ...
13. März 2011 | weiterlesen
Die Alin Coen Band verzaubert Rostock
Wenn man Weimar hört, denken viele zuerst an Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Schiller. Doch seit dem Jahr 2007 steht auch die Alin Coen Band für die Stadt. In dem Jahr haben sie sich gegründet und ein Jahr später ihr erstes Konzert gespielt. Und anscheinend hat sich der Name schon rum gesprochen, ...
13. März 2011 | weiterlesen
„Ganz Schön Feist“ im Theater im Stadthafen
„Was ist passiert? Ihr habt euch irgendwie vermehrt“, stellte Rainer Schacht bei einem Blick in den Zuschauerraum fest. Als das Acappella-Comedy-Trio Ganz Schön Feist vor rund drei Jahren schon einmal im Stadthafen aufgetreten war, hatte es anscheinend nicht so viele Zuschauer gegeben wie gestern ...
12. März 2011 | weiterlesen
Holger Lippmann: „poetic justice & digital rights“
Computer trifft Kunst. Kunst trifft Computer. Es mĂĽssen wohl schon Bilder von Holger Lippmann sein, um Computer-Freaks von ihrem Bildschirm in eine Galerie zu locken. Und nicht nur die. Ab heute zeigt die Galerie wolkenbank Bilder des in Berlin-Wandlitz lebenden KĂĽnstlers, der zu den Pionieren der ...
12. März 2011 | weiterlesen
Theaterstück „Tagträumer“ feiert in der HMT Premiere
Der Nachteil von Träumen ist ja, dass man sich nicht aussuchen kann, was man in der Nacht träumt. Da kann es eben auch schon mal passieren, dass ein Albtraum den Schlaf stört. Anders sieht es bei Tagträumen aus. Diese lassen sich teilweise willentlich herbeiführen und bewusst steuern. Was Traum ...
11. März 2011 | weiterlesen
Feliks Büttner und Helga Villanyi in der Galerie Möller
Was haben Silberschmuck und abstrakte Malereien oder Grafiken miteinander zu tun? Auf den ersten Blick erst mal gar nichts. Und auf den zweiten eigentlich auch nicht, wenn ich ehrlich bin. Nur im Kopf von Ulrike-Sabine Möller, der Galeristin, hatten sich gewisse Parallelen gefunden, die sie veranlassten, ...
11. März 2011 | weiterlesen
„Sahnehäubchen“ von Anne Hertz
“Wir lesen aus Sahnehäubchen und das passt zum Weltfrauentag – denn es geht um einen Mann“, scherzte Wiebke Lorenz gestern Abend in der Universitätsbuchhandlung Weiland. Und um was für einen Mann es da geht – was keineswegs im positiven Sinne gemeint ist. Dwayne F. Bosworth ist nämlich nicht ...
9. März 2011 | weiterlesen
„Frauen lesen ander(e)s“ in der „anderen buchhandlung“
Auch am 100. Internationalen Frauentag hat es mit der Gleichberechtigung der Frauen noch immer nicht wirklich geklappt. Dafür befand sich gestern die „andere buchhandlung“ fast ausschließlich in weiblichen Händen. Nur ein einziger Mann war im Publikum zu finden. Zum nun bereits siebenten Mal fand ...
9. März 2011 | weiterlesen
Uwe Johnson-Gesellschaft begrĂĽĂźt 100. Mitglied
Gut ein Jahr ist es nun schon her, dass sich die Uwe Johnson-Gesellschaft in Rostock gegründet hat. Mit Tagungen, Vor-/Lesungen, Radtouren oder Publikationen hat sie in den letzten zwölf Monaten die Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller Uwe Johnson gefördert. Seither schließen sich immer mehr ...
8. März 2011 | weiterlesen
„Sie & Er“ von Eva Gritzmann und Denis Scheck
Sie und Er. Bereits vor ein paar Jahren befassten sich Jürgen von der Lippe und Monika Cleves in ihrem Buch „Sie und Er. Botschaften aus parallelen Universen“ mit diesem Thema. Nebenbei wurde „Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können“ nicht nur zum Bestseller sondern ...
7. März 2011 | weiterlesen
Finale des „7. Rostocker Koggenzieher“ 2011
Mit einem lachenden und einem – vom vielen Lachen – weinenden Auge, wohnte das Publikum gestern dem Finale des Kabarett-Wettbewerbs „Rostocker Koggenzieher“ an der BĂśHNE 602 bei. Bereits Donnerstag, Freitag und Samstag (3. – 5. März) fanden die drei Vorrunden des „7. Rostocker ...
7. März 2011 | weiterlesen
„Frühlingslicht“ in der Galerie Klosterformat
Was in so eine kleine „Bude“ (so nannte man die Wohnhäuser der Stiftsdamen auf dem Hof des Klosters zum Heiligen Kreuz) alles so hineinpasst? Gedichte, Glasmosaike, Lieder, Malereien, Romanauszüge, Schalen, Zeichnungen, etwa dreißig Personen und nicht zu vergessen schönstes „Frühlingslicht“ ...
6. März 2011 | weiterlesen
„Gut gegen Nordwind“ in der Kleinen Komödie
Wie viel Nähe braucht es, um Liebe zwischen zwei Menschen entstehen zu lassen? Im Fall von „Gut gegen Nordwind“ ist damit nicht nur die körperliche, sondern vor allem die räumliche Nähe gemeint. Können sich zwei Personen ineinander verlieben, obwohl sie sich noch nie gesehen oder tatsächlich ...
6. März 2011 | weiterlesen
Marie Bloch - Ausstellung im Max-Samuel-Haus
Erinnert sich vielleicht noch jemand an „Tante Mieze“? Wenn ja, dann sicherlich nur die älteren unter unseren Lesern. Denn „Tante Mieze“ wirkte bereits in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Rostock. Aber vielleicht ist man ihrem bürgerlichen Namen, Marie Bloch, schon einmal begegnet. ...
6. März 2011 | weiterlesen
Chapeau Claque im MAU-Club
Ein Chapeau Claque ist ein Zylinder, den Magier klassischerweise dafür benutzen, um weiße Kaninchen oder Blumensträuße daraus hervorzuzaubern. Chapeau Claque ist aber auch der Name einer jungen Band aus Erfurt, die am Donnerstag im MAU konzertierte. Einen Strauß lieblicher Songs zauberten auch sie, ...
5. März 2011 | weiterlesen
7. Rostocker Koggenzieher 2011 an der BĂĽhne 602
Gestern Abend war es endlich wieder so weit, der siebente „Rostocker Koggenzieher“ startete an der Bühne 602. Für alle, die die Veranstaltung noch nicht kennen, hier eine kleine Erklärung. Es handelt sich um einen Kabarett-Wettbewerb, bei dem insgesamt zwölf Künstler an den Start gehen. In drei ...
4. März 2011 | weiterlesen
Sanierungskosten fĂĽrs GroĂźe Haus des Volkstheaters
Das vom Volkstheater Rostock beauftragte Ingenieurbüro legte heute eine erste Grobschätzung zu den voraussichtlichen Kosten für die Sanierung der Brandschutzmängel im Großen Haus des Volkstheaters vor. Für die erforderlichen Baumaßnahmen zur Beseitigung der Brandschutzmängel sind demnach etwa ...
3. März 2011 | weiterlesen
Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs 2011
„Bücher gehören zu den Sachen, die lange tot geglaubt wurden, genauso wie Schallplatten“, stellte Jan-Dirk Zimmermann, Schulleiter des CJD Rostock, fest, als er den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs in der neuen Bibliothek der Schule eröffnete. Dass dies aber nicht zutreffe, zeige die Anwesenheit ...
2. März 2011 | weiterlesen
Verlage vor Ort - BĂĽcher aus Mecklenburg-Vorpommern
Märchen, Rosa, aber nicht doof – so lautet ein Ansatz, den der Hinstorff Verlag mit seinen Kinderbüchern verfolgt. Und der Erfolg gibt ihm recht. „Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte“ entspricht diesen drei Kategorien und ist im letzten Herbst erschienen. ...
2. März 2011 | weiterlesen
Weisz auf Schwarz – Literaturzeitschrift made in Rostock
Was ist WAS? WAS ist die Kurzform von „Weisz auf Schwarz“, der Name einer „zeitschrift für herbarisierte vergänglichkeitsformen“, wie es in der Titelzeile so schön heißt. Dahinter verbirgt sich eine Sammlung literarischer Texte und Essays, die halbjährlich von einem jungen Redaktionsteam ...
1. März 2011 | weiterlesen
Theaterrevue des jĂĽdischen Theaters Mechaje
In der Langen Straße 9 entsteht derzeit der neue Musik-Theater-Salon des jüdischen Theaters Mechaje. Erst in den letzten Tagen hat der Zentralrat der Juden zusätzliche finanzielle Unterstützung zugesagt. Da die Räumlichkeiten aber noch nicht fertiggestellt sind und für die Theaterrevue „Tante ...
28. Februar 2011 | weiterlesen
Familientag in der Kunstschule Rostock
Bereits im Eingangsbereich der Kunstschule erkennt man das Thema des diesjährigen Familientags. Die Türen sind mit blauer Folie beklebt und lassen den dahinter liegenden Raum in einem schummrigen Licht erscheinen. Auch das Café im ersten Stock befindet sich ganz in der Gewalt der Blautöne. „Nur ...
27. Februar 2011 | weiterlesen
Marteria und Special Guests im M.A.U. Club
An Marteria kommt man hierzulande derzeit praktisch nicht vorbei, schließlich ist um den Rostocker Rapper im letzten Jahr ein regelrechter Hype entstanden. Nicht ganz unwesentlich dürfte dabei die Tatsache gewesen sein, dass auf dem 2010 erschienen Album „Zum Glück in die Zukunft“ so namhafte ...
27. Februar 2011 | weiterlesen
Ateliereröffnung in der Erich-Schlesinger-Straße
Das künstlerische Treiben auf dem Gelände des ehemaligen Dieselmotorenwerks erhält Kreativitätszuwachs. Sechs Künstler haben sich zusammengetan und die erste Etage in der Erich-Schlesinger-Straße 62 bezogen. Am Freitagabend fand die House-Warming-Party statt, bei der Freunde und Bekannte einen ...
27. Februar 2011 | weiterlesen
Schillers Räuber feiern Premiere im Theater im Stadthafen
Das Licht ist noch an und das Publikum in Gespräche vertieft, als man plötzlich lautes Trampeln hört. Auf einmal kommen alle elf Schauspieler vom Eingang hinter den Zuschauerplätzen hervor und drehen zwei Runden im Laufschritt. „Erster Akt. Erste Szene. Franken. Saal im Moorischen Schloss“, kommt ...
26. Februar 2011 | weiterlesen
Rostocker Volkstheater sucht neue Spielstätten
„Wir sind leider ausverkauft“ – dass so ein Satz aus dem Mund eines Theaterintendanten kommt, hätte sich der Chef des Rostocker Volkstheaters Peter Leonard auch nicht träumen lassen. Seitdem er und die Stadtverwaltung am Dienstag die Schließung des Großen Hauses bekannt geben mussten, wird ...
26. Februar 2011 | weiterlesen
Ausstellung „Mein Land auf Leinwand“ im StALU MM
Wer würde schon damit rechnen, auf den Fluren einer Behörde von einer Flut bunter Kunstwerke begrüßt zu werden? Dabei seien eben diese eine beliebte Ausstellungsfläche, erzählt Anke Streichert. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Staatlichen Amt für Landwirtschaft ...
26. Februar 2011 | weiterlesen
Ausstellungseröffnung „Soundscapes“ im Haus Böll
Welche Geräusche definieren Rostock? Diese Frage stellte sich Barbara Alge, Juniorprofessorin für Ethnomusikologie an der HMT, eines Nachmittags. Im Rahmen der „Eurolecture“, einem Gastdozentenprogramm der Alfred Toepfer Stiftung, entstand daraus die Idee des Projekts „Soundscapes“. Zusammen ...
25. Februar 2011 | weiterlesen
Rostock SchwarzweiĂź. Karl Eschenburg und sein Rostock
„Wir eröffnen heute eine Ausstellung, die unsere Stadt zwar in schwarz-weiß zeigt, aber doch farbenfrohe Details präsentiert“, sagte Dr. Steffen Stuth, Leiter des Kulturhistorischen Museums. Auf 80 Fotografien und noch einmal 70 Bildern in einer Multimedia-Installation kann der Besucher das historische ...
25. Februar 2011 | weiterlesen
Schillers „Die Räuber“ im Theater im Stadthafen
Wenn Jungschauspieler ihre erste richtige Bühnenluft schnuppern, dann lernen nicht nur sie etwas davon, weiß Jörg Hückler, Schauspieldirektor und Chefdramaturg des Volkstheaters Rostock. Deswegen gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Koproduktion mit der Hochschule für Musik und Theater (HMT). ...
24. Februar 2011 | weiterlesen
Volkstheater Rostock: SchlieĂźung des GroĂźen Hauses
Der letzte Vorhang ist gefallen, das Volkstheater Rostock schlieĂźt. Nicht ganz und nicht fĂĽr immer, doch mindestens bis zum Ablauf der aktuellen Spielzeit Ende Mai muss das Rostocker Theater auf seine größte und wichtigste Spielstätte verzichten – das GroĂźe Haus. Hauptproblem sind die gravierenden ...
22. Februar 2011 | weiterlesen
Rüdiger Fuchs: „Gombroman. Meine Dosis Polonium“
„Gombroman“, das ist nicht nur der Titel seines Buchs, sondern auch die Beschreibung des Autors selbst. Er sei gombroman, gibt Rüdiger Fuchs zu. Er habe sich fast schon manisch mit der Person Witold Gombrowicz beschäftigt. Fünf Jahre hat er damit verbracht, alles über den polnischen Autor herauszufinden ...
22. Februar 2011 | weiterlesen
3. Electrocution Festival im M.A.U. Club
Ganz im Zeichen elektronischer Musik stand der M.A.U. Club am gestrigen Abend. Zum dritten Mal wurde dort das Electrocution Festival ausgetragen. Fünf Bands und zwei DJs waren angetreten, um die Tanzfläche zum Kochen zu bringen. Den Anfang machten EDriver 69, die zum ersten Mal beim Electrocution ...
20. Februar 2011 | weiterlesen
Verleihung des Projektpreises HMT-Interdisziplinär 2011
Mal über den Tellerrand schauen und sich nicht in seinem gewählten Studienfach einigeln, davon sollen auch Studierende der Hochschule für Musik und Theater (HMT) profitieren. Um hochschulinterne, institutsübergreifende Projekte zu fördern, hat die Hochschule dafür den Wettbewerb „HMT Interdisziplinär“ ...
20. Februar 2011 | weiterlesen
Das Zigeunerlager zieht in den Himmel
„Das Zigeunerlager zieht in den Himmel“ ist eigentlich ein russischer Film aus dem Jahr 1976, in dem es um eine tragische Liebesgeschichte zwischen einem Zigeunermädchen und einem Pferdedieb geht. Allerdings dienten der Film und die zugehörige Musikproduktion ebenfalls als Vorlage für Natascha ...
19. Februar 2011 | weiterlesen
Gedenkfeier fĂĽr Jo Jastram in der Nikolaikirche
Zum Gedenken an den Anfang Januar verstorbenen Bildhauer Jo Jastram fand heute in der Nikolaikirche eine öffentliche Trauerfeier statt. Etwa 600 Gäste waren der Einladung der Familie gefolgt, darunter Verwandte, Freunde, Kollegen und viele Menschen, die seine Kunst schätzen. Mit einem großen Strauß ...
18. Februar 2011 | weiterlesen
Malereien von Aristide K. Ahlin
Bereits zum sechsten Mal öffnete am Mittwochabend die Berlitz Sprachschule ihre Türen für die Kunst. Wofür Elisabeth Glöde, Leiterin der Schule, auch eine ganz einfache Erklärung parat hatte. Denn schließlich seien sie und ihre Kollegen mit ihrem Unterricht für Kommunikation zuständig. „Aber ...
17. Februar 2011 | weiterlesen
Long Voyage und AndA im Peter Weiss Haus
Nachdem im Januar mit Sarsaparilla die Konzertreihe „Like Water“ im Peter Weiss Haus eröffnet wurde, gab es nun am gestrigen Abend die Fortsetzung. Diesmal mit dabei: „Long Voyage“ aus Leipzig und „AndA“ aus Oldenburg. Hinter „Like Water“ verbirgt sich eine Konzertreihe für akustische ...
16. Februar 2011 | weiterlesen
Rainald Grebe und das Orchester der Versöhnung
Ein Mann, in ein Brautkleid gehüllt, mit Schleier, betritt die Bühne. Dabei hat er handelsübliche Abflussrohre. Diese legt er ins Publikum und macht darauf Musik. Ist das Rainald Grebe? Nein, das ist erst der Anfang von einem Abend, der einen häufig ratlos zurücklässt, aber noch häufiger zum Lachen ...
13. Februar 2011 | weiterlesen
Christoph Maria Herbst: „Ein Traum von einem Schiff“
Was hat – nach Christoph Maria Herbst – die Bildzeitung mit der deutschen Gerichtsbarkeit gemeinsam? Beide sind „unabhängig, ĂĽberparteilich und der Wahrheit verpflichtet“. Und vor allem haben ihm beide in letzter Zeit das Leben etwas schwerer gemacht. SchlieĂźlich wurde gleich das ...
12. Februar 2011 | weiterlesen
Ferientheater: Der kleine Hobbit (nach J. R. R. Tolkien)
Die Bühne 602 lud heute Vormittag ein, einer wunderlichen Mär zu folgen. Zu Gast im Stadthafen war das Figurentheater Winter und im Gepäck hatte es eine Inszenierung nach J. R. R. Tolkien – „Der kleine Hobbit“. Sicherlich kennen wir alle die Geschichten um den Herrn der Ringe, doch was geschah ...
11. Februar 2011 | weiterlesen
Letzte Lesung der LiteraTour Nord 2010/2011
Auch wenn noch nicht entschieden ist, wer die LiteraTour Nord 2010/2011 gewinnt – feststeht, wem eigentlich ein Ehrenpreis fĂĽr den auĂźergewöhnlichsten Titel des Jahres gebĂĽhrt: Jan Faktor und seinem Roman: „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von ...
11. Februar 2011 | weiterlesen
Benefizkonzert im jüdischen Theater „Mechaje“
Was ursprünglich in der Langen Straße 9 einmal eine Gaststätte war, ist seit Mai letzten Jahres der Musik-Theater-Salon des jüdischen Theaters Mechaje bzw. soll es einmal werden. Das Ensemble an sich existiert bereits seit 1997 und tritt regelmäßig in verschiedenen Theatern in Mecklenburg-Vorpommern ...
8. Februar 2011 | weiterlesen
Ferientheater: Der Kuckuck und der Esel
Fröhliche Kinderstimmen, lustiges Gemurmel und wild umherspringende, in schillernden Farben gekleidete, Gestalten. Das war mein erster Eindruck, als ich heute Vormittag die Bühne 602 im Rostocker Stadthafen betrat. Es sind Ferien in der Hansestadt – und das bedeutet nicht nur, dass die Großen endlich ...
8. Februar 2011 | weiterlesen
Alexandre Tansman - Ausstellung und Konzert in der HMT
Ich gebe es zu: Alexandre Tansman war mir bis vor Kurzem kein Begriff. Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass es nicht nur mir so geht. Denn Hand aufs Herz, wer von Euch ist wirklich mit dem Werk des Komponisten vertraut? Nicht umsonst trägt die neue Ausstellung in der Hochschule für Musik und ...
8. Februar 2011 | weiterlesen
Leuchtturmrock in WarnemĂĽnde
Bratwürste, Glühwein, unerschrockene Winterschwimmer, Pferde – das Warnemünder Wintervergnügen 2011 bot seinen Besuchern dieser Tage so allerhand. Doch nicht nur tagsüber gab es Programm, auch für die Abendstunden hatten sich die Veranstalter etwas ausgedacht. Und so wurde am Freitagabend ab ...
7. Februar 2011 | weiterlesen
Lebenstanz – Malerei und Zeichnungen von Ute Laux
Das trübe Wetter will kein Ende nehmen. Schon seit Tagen dämpft eine dicke Wolkendecke das Sonnenlicht. Wie soll sich da Farbenpracht entfalten? Was bleibt, ist ein gräulich graues Grau und die Hoffnung auf den Frühling. Wer nicht so lange warten mag und vorher schon nach visueller Aufheiterung ...
7. Februar 2011 | weiterlesen
2. Benefizkonzert der Universität Rostock
Das verheerende Erdbeben in Haiti löste zu Beginn des letzten Jahres weltweit eine Welle der Hilfsbereitschaft unter den Menschen aus. Angesichts der humanitären Katastrophe organisierte auch die Universität Rostock spontan ein Benefizkonzert, um Spenden für die Opfer auf der Karibikinsel zu sammeln. ...
7. Februar 2011 | weiterlesen